Suche

Suche

  1. Julio Cortázar – Sichtbares Unsichtbares (02.10.2018)

    Fotografischer Essay von Antonio Fernández: Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts 20.10. – 30.11.2018 Mit seinen phantastischen Erzählungen ist der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar (1914-1984) in die Weltliteratur eingegangen. Er begeisterte sich auch für Fotografie.

  2. Klimavielfalt und Biodiversität – andine Land- und Wasserwirtschaft (09.06.2017)

    Was wir im Kampf gegen den Klimawandel von den vorspanischen Kulturen lernen können, zeigt eine Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) vom 15. Juni bis 29. Juli 2017 Welche Modelle daraus für die Zukunft entwickelt werden können, verdeutlicht Heiko Diestel von der Technischen Universität

  3. Klimavielfalt und Biodiversität – andine Land- und Wasserwirtschaft (09.06.2017)

    Was wir im Kampf gegen den Klimawandel von den vorspanischen Kulturen lernen können, zeigt eine Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) vom 15. Juni bis 29. Juli 2017 Welche Modelle daraus für die Zukunft entwickelt werden können, verdeutlicht Heiko Diestel von der Technischen Universität

  4. Annemarie Heinrich: Fotografie und Vernetzungen zwischen Berlin und Buenos Aires (25.07.2024)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) zeigt bis zum 28.9.2024 Porträtfotografien der einflussreichen Fotografin Annemarie Heinrich (1912–2005). Zur Eröffnung war ihr Sohn Ricardo Sanguinetti in Berlin Jorge Luis Borges, Pablo Neruda und María Elena Walsh wurden von Annemarie Heinrich porträtiert; d

  5. La selva iluminada – Geschichten aus dem Urwald (22.08.2018)

    Ab dem 27. August zeigt eine Ausstellung die Urwaldgeschichten des uruguayischen Schriftstellers Horacio Quiroga in Buchillustrationen aus 100 Jahren Quirogas Urwaldgeschichten gehören zu den Klassikern der lateinamerikanischen Literatur. Seine Tierfabeln, vom "Krieg der Kaimane" bis zum "Papagei mi

  6. La selva iluminada – Geschichten aus dem Urwald (22.08.2018)

    Ab dem 27. August zeigt eine Ausstellung die Urwaldgeschichten des uruguayischen Schriftstellers Horacio Quiroga in Buchillustrationen aus 100 Jahren Quirogas Urwaldgeschichten gehören zu den Klassikern der lateinamerikanischen Literatur. Seine Tierfabeln, vom "Krieg der Kaimane" bis zum "Papagei mi

  7. Internationaler Tag der Provenienzforschung (09.04.2025)

    MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Am 9. April 2025 findet der siebte Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin laden an diesem Tag zu einer Vielzahl an Veranstaltungen ein, die einen Einblick in die wichtige Arbeit der Provenienzforschung bieten Bei den geführten

  8. Von der Saar an die Spree: Zeitsprung im Bode-Museum (14.03.2025)

    Im Rahmen der Sonderausstellung "Zeitsprung. Kunst trifft Kunst" setzen sich zwölf Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Exponaten im Bode-Museum auseinander. In einer Intervention stellen sie den historischen Kunstwerken aktuelle Positionen gegenüber.

  9. Welfenschatz: SPK stimmt einem Verfahren vor der Beratenden Kommission erneut zu (03.03.2025)

    SPK stimmt Verfahren vor Beratender Kommission trotz ungeklärter Fragen zu – Ziel muss eine Lösung für alle potenziell Berechtigten sein Der Welfenschatz ist seit 2008 Gegenstand verschiedener Restitutionsforderungen. Bereits 2014 hat die Beratende Kommission nach eingehender Prüfung empfohlen, nich

  10. Surrealismus in Lateinamerika: Zeitschriften und Künstlerbücher (10.12.2024)

    Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. Am 15. Oktober 1924 erschien in Paris das erste surrealistische Manifest von André Bret