Suche

Suche

  1. Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023 (16.02.2023)

    Jahresempfang im Pergamonmuseum – Parzinger: Wir werden den Reformstau auflösen und mehr Eigenverantwortung und Autonomie der Einrichtungen ermöglichen – gleichzeitig aber auch den Stiftungsverbund SPK weiterentwickeln. Beim Jahresempfang gaben die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  2. Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst - Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive (10.12.2008)

    SYMPOSIUM MIT ANMELDUNG Aus Anlass des zehnten Jahrestages der Washington Principles veranstalten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste ein internationales Symposium. Die Vortragenden werden sich zu Fragen der Bilanz und der Perspektiven, zu Grundpr

  3. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Auf der Brücke der Kunst: Die Unterhändler“ (13.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Günther Schauerte und Günter Schade sprechen über geheim

  4. Kein Mies mehr in Berlin? Irrtum! (17.08.2015)

    Die Neue Nationalgalerie ist zwar geschlossen, aber am Obersee in Berlin-Hohenschönhausen wartet das Landhaus Lemke mit feiner zeitgenössischer Kunst. Es gibt einige, die sich derzeit die Nasen an den Fensterscheiben der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe plattdrücken. Das Ausstellun

  5. Finissage zur Ausstellung „Busoni. Freiheit für die Tonkunst!“ (07.01.2017)

    EINTRITT FREI Ferruccio Busoni war Wunderkind, virtuoser Pianist und Wegbereiter der Neuen Musik. In seinem 150. Geburtsjahr widmeten ihm die Kunstbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung eine gemeinsame Ausstellung. Zur Finissage am 8. Januar 2017 wi

  6. Beuysʼ „Das Kapital“ für die Sammlung der Nationalgalerie (02.03.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys kommt nach Berlin. Sammler Erich Marx überlässt das Schlüsselwerk der Nationalgalerie als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation soll dauerhaft im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum präsentiert wer

  7. Tiefe Trauer um Norbert Zimmermann (29.11.2021)

    Langjähriger Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Alter von 75 Jahren gestorben – Parzinger: Ein Urgestein der SPK Der ehemalige Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Norbert Zimmermann, ist tot. Er starb in der vergangenen Woche im Alter von 75 Jahren in Berlin. Zim

  8. Nachhaltig und funktional: Erweiterungsbau der Gipsformerei (10.01.2023)

    Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) gewinnt den Planungswettbewerb zur Grundsanierung und Erweiterung der Gipsformerei Der vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Maßnahmenträgerin und Bauherrin ausgelobte Wettbewerb

  9. Das Geheime am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und was sich dort zum Staatsbankrott sammelt (21.02.2006)

    Ob die Institution auch für Heimlichkeit und Verborgenes steht, wird sich schnell herausstellen. Ganz ungeheim dagegen und sehr öffentlich präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) alle drei Jahre eine Ausstellung. Für das kommende Frühjahr wird eine Schau vorbereitet,

  10. Trauer um Heiner Pietzsch (08.09.2021)

    Der Sammler und Mäzen ist am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren gestorben – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie sind Heiner Pietzsch zu außerordentlich großem Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Heiner Pietzsch, der bekannte Berliner Unternehmer