Suche

Suche

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2016 startet (05.01.2016)

    Am 13. Januar 2016 beginnen die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in den diesjährigen Fächern Klavier, Posaune und Streichquartett an der Universität der Künste Berlin. Sie sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Im Mendelssohn-Fach Klavier wird 2016 zusätzlich der

  2. Vortrag: „Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss“ (12.12.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Club Bel Etage Berlin informiert Hermann Parzinger über den Inhalt und den Planungsstand des Humboldt-Forums im Berliner Schloss. Der Bau des Humboldt-Forums im Berliner Schloss schreitet zügig voran. Auch die inhaltlich

  3. Der erste Masterplan (18.09.2015)

    Eine Ausstellung und ein Buch erzählen vom Wettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich 1883/84. Nicht erst heute ist die Weiterentwicklung der Berliner Museumslandschaft in aller Munde. Vor über 130 Jahren hat ein großer Wettbewerb zur Erweiterung der „Insel“ für viele Ideen

  4. Götter auf Reisen – Vishnu zieht ins Humboldt Forum (24.03.2021)

    Die berühmte Statue des Hindu-Gottes Vishnu aus der Sammlung des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist kürzlich von Berlin-Dahlem, wo die Depots des Museums auch in Zukunft ihren Platz haben werden, ins Humboldt Forum gezogen. Die etwa 1,65 Meter große und fast 500 Kilogr

  5. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2018 in den Fächern Klavier und Komposition (22.01.2018)

    Mit einem spektakulären Abschluss endete gestern Abend der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Klavier und Komposition ausgetragen. Es spielte das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Corinna Niemeyer. Die diesjährigen Preisträger

  6. Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut

    Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut Die Stiftung engagiert sich für einen internationalen Austausch über die weltweite Bedrohung von Kulturgut. Ein Kooperationsprojekt erforscht den illegalen Handel und entwickelt neue Methoden für den Kulturgutschutz. Podiumsdiskussion auf der Konferenz „

  7. Dokumentieren für den Tag X. Wie ein Archivierungsprojekt für syrische Kulturgüter zu deren Schutz und langfristig zu einem Wiederaufbau beitragen kann. Jahrbuchbeitrag von Karin Pütt (25.04.2016)

    Der Krieg in Syrien hat seit 2011 unzählige Todesopfer gekostet, das einmalige kulturelle Erbe des Landes ist akut gefährdet oder bereits zerstört. Als Nothilfemaßnahme nahm 2013 das „Syrian Heritage Archive Project“ am Museum für Islamische Kunst und am Deutschen Archäologischen Institut seine Arbe

  8. Filmvorführung Terra X: Welten-Saga (entfällt) (13.03.2020)

    ENTFÄLLT Am 13. März 2020 findet in der James-Simon-Galerie eine Filmvorführung zum Thema Welterbe statt. Gezeigt wird der erste Teil der Welten-Saga von Terra X. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Welterbe in Gefahr? Macht und Ohnmacht der UNESCO“. Terra X, das ZDF-Format für Na

  9. Besucherzahlen veröffentlicht: 2,2% Besucherzuwachs in 2017 (15.12.2018)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelte wieder bundesweite Statistik. Die Anzahl an Besuchen entwickelte sich je nach Bundesland und nach Museumsart unterschiedlich. Die am häufigsten genannten Gründe für den Anstieg der Besuchszahl waren große Sonderausstellungen u

  10. 10 MUSEEN X 10 KONZERTE – Kammerkonzerte des DSO mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (12.09.2024)

    Auftakt der neuen Reihe am Fr, 13.09. im Museum Europäischer Kulturen Einzigartige Konzerte ausgewählter Ensembles des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) in einzigartigen Räumlichkeiten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) – das bietet 10 MUSEEN X 10 KONZERTE. Bereits seit 2010 lädt