Suche

Suche

  1. NS-Verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut: Fünf deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès (23.06.2025)

    Fünf deutsche Kultureinrichtungen haben am 26. Juni 2025 in Paris den Nachfahren des bekannten französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891–1966) 221 Bücher übergeben. Die Bücher hatten Torrès oder einer seiner beiden Ehefrauen gehört. Sie konnten ihnen aufgrund der enthalte

  2. Die Vergangenheit vergeht nicht (08.07.2025)

    Der Zweite Weltkrieg wurde 1945 beendet. Daran erinnern die Ausstellung „Der Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende“ im Bode-Museum, die ortsspezifische Installation „The Missing House“ von Christian Boltanski im Bezirk Mitte und ein Citizen-

  3. Vom Spielbilderbuch zum Videospiel (08.07.2025)

    Christian Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet im Interview mit dem SPKmagazin die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm geleitete Forschungsprojekt und di

  4. Mit der „Schlechtsichtbrille“ auf den Spuren einer literarischen Legende (08.07.2025)

    In der Ausstellung „Droste Digital“ im Stabi Kulturwerk kommen Besucher*innen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wohl näher als je zuvor. Neben Original-Manuskripten, interaktiven Stationen und einer seltsamen Brille, sind es vor allem fünf künstlerische Beiträge, die helfen, das Werk der berüh

  5. Job Opening – Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Korea-Bezug gesucht (10.06.2022)

    Liebe Nutzer:innen, liebe Kolleg:innen, die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Korea und für CrossAsia! Ausführliche Informationen zum Stellenangebot finden Sie hier. Bitte leiten Sie diese Information gern an potentiell Intere

  6. Stärker als der Hass (08.07.2025)

    Derzeit lassen sich im Foyer des Kulturforums 84 Werke von über vierhundert Schüler*innen bestaunen, die beim Schulwettbewerb „Junge Kunst für Hanau“ mitgemacht haben. Kunstlehrkräfte und ihre Klassen waren aufgerufen zum Themenkomplex Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und anderen Formen

  7. Der Museums-Sommer fällt nicht ins Wasser (08.07.2025)

    Unbestritten ist der Sommer 2023 wechselhaft: Mal scheint die Sonne und die Temperaturen klettern in die Höhe, mal versteckt sie sich wochenlang hinter einer dichten Wolkendecke und es regnet in Strömen. Bei den Staatlichen Museen zu Berlin lässt man sich davon nicht aus der Ruhe bringen. In diesem

  8. Antikensammlung: Direktor (04.07.2025)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.10.2025 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein

  9. Bandō-Sammlung des DIJ nun in Berlin (30.03.2022)

    Ende 2021 kam die so genannte Bandō-Sammlung des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ, Tokyo) als Depositum in die Betreuung durch die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin-PK (SBB-PK). Während des ersten Weltkriegs gerieten nach der Kapitulation von Tsingtau (i.e. Qingdao) im Novemb

  10. Mario Vargas Llosa und das IAI (16.04.2025)

    Im Gedenken an den kürzlich verstorbenen peruanischen Autor und Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa gibt es aktuell eine kleine aber feine Vitrinenausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts zu sehen. Mario Vargas Llosa (1936 – 2025) hat das IAI mehrmals persönlich besucht. Unter ande