Suche

Suche

  1. Internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ beginnt im Auswärtigen Amt (10.12.2014)

    Im Auswärtigen Amt in Berlin beginnt an diesem Donnerstag die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“. Das zweitägige Treffen von Experten aus Syrien, dem Irak, Ägypten, Nigeria, Mosambik, Mexiko, Griechenland und Deutschland wird von der Stiftung Preußischer

  2. Hör-Tipp: „Geraubt und verscherbelt – Der illegale Handel mit antiken Kunstschätzen“ (10.12.2014)

    Maria Ossowski berichtet über die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel". Sendezeit 12. Dezember 2014 SWR Forum 17:05 Uhr, SWR 2 Weiterführende Links Tagungsprogramm „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“

  3. TV-Tipp: Dokumentation „Geheimnisvolles Turfan – Von der Seidenstraße zum Humboldtforum“ (09.12.2014)

    Die ZDF-Kulturkorrespondentin Carola Wedel begleitet in einer Langzeitdokumentation das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 14. Teil reist sie gemeinsam mit Klaas Ruitenbeek, dem Direktor des Museums für Asiatische Kunst, auf den Spuren der „Turfan-Expeditionen“ durch die Region Xinjiang. Die Turf

  4. Kulturgut in Gefahr: Öffentlicher Abendvortrag von Neil Brodie (06.12.2014)

    Im Rahmen der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ hält Neil Brodie den öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Transnational Organized Crime and the Antiquities Trade”. Brodie ist seit 2012 Senior Research Fellow am Scottish Centre for Crime and Justice Rese

  5. Kulturgut in Gefahr: neues Gesetz, neue Akteure, neue Netzwerke (07.12.2014)

    Während der Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ wurden am 11. und 12. Dezember 2014 die unterschiedlichen Problemfelder von Raubgrabungen und illegalem Handel und Lösungsansätze zu deren Bekämpfung diskutiert. Die abschließende Podiumsdiskussion wird die Lösungsansätze z

  6. Kulturgut in Gefahr: Illegaler Handel in Griechenland (04.12.2014)

    Im Panel „Südosteuropa“, das am ersten Tag zwischen 15.30–16.30 Uhr stattfindet, werden die Maßnahmen vorgestellt, die Griechenland gegen illegalen Handel mit seinen archäologischen Kulturgütern unternimmt. Außerdem werden die rechtlichen Maßnahmen erörtert. Das Panel wir moderiert von Katharina Cra

  7. Kulturgut in Gefahr: Ethische Richtlinien (05.12.2014)

    Die praktische Relevanz bzw. Umsetzungskraft einschlägiger ethischer Grundlagen, z. B. der Berliner Erklärung zu Leihgaben und Neuerwerbungen von archäologischen Objekten durch Museen von 1988, wird eine der zentralen Fragen des Panels „Selbstregulierung und ethische Richtlinien“ sein, das am zweite

  8. Die Entzifferung der Stempelschrift (08.12.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat Anfang Dezember 13 Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitsche Kultusgemeinde Wien (IKG) restituiert. Michaela Scheibe, wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Historische Drucke, erzählt, wie sie dabei vorgegangen ist. Wi

  9. Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (05.12.2014)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin“ (05.12.201

  10. Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (05.12.2014)

    Prof. Dr. Bernhard Weisser wird zum 1. Juni 2015 Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Weisser nimmt bereits seit Ende der Amtszeit von Prof. Dr. Bernd Kluge am 30. September 2014 kommiss