Suche

Suche

  1. Konferenz zu Humboldts Amerikanischen Reisetagebüchern (16.01.2017)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Zwischen 1799 bis 1804 bereiste Alexander von Humboldt Mittel- und Südamerika. Die Beobachtungen auf seiner großen Entdeckungsreise hielt er in Tagebüchern fest. In den letzten drei Jahren haben die Staatsbibliothek zu Berlin und die Universität Potsdam diese einmaligen Zeugniss

  2. Verschollene Skulptur der Antikensammlung in Russland wiederentdeckt (28.12.2016)

    Seit Ende des Zweiten Weltkrieges war die „Victoria von Calvatone“ verschollen. Die Skulptur, die kürzlich in der Eremitage wiederentdeckt wurde, wird nun gemeinsam mit der SPK wissenschaftlich bearbeitet Die „Victoria von Calvatone“ war bis 1939 im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin zu sehen.

  3. Es kommt ein Zug aus Merseburg (13.04.2018)

    Die Wende im Geheimen Staatsarchiv: Ab 1993 kehrten jene 25 Regalkilometer Akten nach Berlin zurück, die seit Kriegsende im ostdeutschen Merseburg gelagert wurden. Am 13. April wurde das 25. Jubiläum dieser Wiedervereinigung mit einem Festakt gefeiert und die neue Direktorin Ulrike Höroldt vorgestel

  4. Hermann Parzinger spricht zur Vorstellung des Buchs „Hitlers Kunsthändler“ (06.04.2016)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Entdeckung von Hildebrand Gurlitts Kunstsammlung löste Ende 2013 einen Skandal aus. Nun ist die Biographie des Sammlers erschienen. Am 7. April 2016 sprechen die Autorinnen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Dieter Sc

  5. „Rückgaben verhelfen den Traditionen und Bräuchen der Kogi zu ihrem Recht“ (16.06.2023)

    SPK restituiert Masken der Kogi an Kolumbien während des Besuchs des kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro Urrego bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrte zwei Masken von der indigenen Gemeinschaft der Kogi (auch: Kogui) aus

  6. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren (13.01.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven und Museen zusammengeführt, was viereinhalb Jahrzehnte geteilt war. Zum Jubiläum erzählt das SPK-Magazin den Vereinigungsprozess

  7. Parzinger als Gastgeber im Salon Sophie Charlotte (22.01.2016)

    EINTRITT FREI Im Salon Sophie Charlotte 2016 dreht sich alles um die Frage „Leben wir in der besten aller möglichen Welten?“ Hermann Parzinger ist Gastgeber der Salon-Diskussionen zum Thema „Zukunft ist heute – Konzepte für ein besseres Leben“. Im Einstein-Saal empfängt er Persönlichkeiten aus Polit

  8. Aufruf zum Media Slam: 5 Minuten. Eine Bühne. Ein Mikrofon und Ihre Idee! (13.11.2015)

    Gesucht werden überzeugende Ideen, technologische Subversion, Widerspruch gegen veraltete Muster und der innovative Blick für das Neue: Welche Arten von Medien werden unsere Welt in der Zukunft gestalten? Auf der Tagung haben Sie die Möglichkeit interessante Kontakte zu sammeln – eine einzigartige G

  9. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  10. Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen (26.06.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums richtet das MEK – Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin die Konferenz „Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen“ aus. Die Konferenz lenkt den Blick auf Leerstellen: Welche bisher nicht oder zu wenig beachteten Objekte,