Suche

Suche

  1. Diesjährige Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerbs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stehen fest (14.01.2012)

    Studenten aus Berlin und Freiburg entscheiden den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für sich. Das Konzert der Preisträger findet am Sonntag im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt. Im Fach Violine hat den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy

  2. Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca (31.08.2020)

    Vergangenen Freitag wurde die Goethe-Medaille 2020 an die bolivianische Künstlerin Elvira Espejo Ayca verliehen. Barbara Göbel, Direktorin des IAI, würdigte sie als Brückenbauerin, die unterschiedliche Lebenswelten miteinander verbindet und innovative Räume für den kulturellen Austausch schafft. Am

  3. Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca (31.08.2020)

    Vergangenen Freitag wurde die Goethe-Medaille 2020 an die bolivianische Künstlerin Elvira Espejo Ayca verliehen. Barbara Göbel, Direktorin des IAI, würdigte sie als Brückenbauerin, die unterschiedliche Lebenswelten miteinander verbindet und innovative Räume für den kulturellen Austausch schafft. Am

  4. „Notturno“-Konzert in der Gemäldegalerie (02.11.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe gibt es am 2. November Musik von Haydn, Prokofjew und anderen in der Gemäldegalerie. Die Konzertreihe „Notturno“ wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie umfasst drei Konzerte pro Spielsaison und findet in unterschiedlichen Häusern der Stif

  5. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  6. 200 Jahre deutschsprachige Einwanderung nach Brasilien (27.01.2025)

    Brasilien war das wichtigste Zielland deutschsprachiger Auswanderung in Lateinamerika. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) blickte im Jubiläumsjahr 2024 mit der Brasilianischen Botschaft und weiteren Partnern zurück und voraus. Als junger Mann zog Albert Richard Dietze (1838-1906) aus dem heutige

  7. Die unendliche Tonleiter. Von akustischen Illusionen und anderen Wahrnehmungsphänomenen (24.01.2019)

    Das Staatliche Institut für Musikforschung veranstaltet ab 2019 Workshops zur auditiven und visuellen Wahrnehmung Eine unendliche Tonleiter, bei der die Töne immer höher hinaufschreiten, ohne jemals den menschlichen Hörbereich zu verlassen – wie ist das möglich? Es handelt sich dabei um eine akustis

  8. Am 12. Januar 2022 startet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Fächern Klavier und Komposition (11.01.2022)

    Am 12. Januar 2022 beginnt der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, in dessen Rahmen sich die besten Nachwuchsmusiker*innen der deutschen Musikhochschulen in den Fächern Klavier und Komposition miteinander messen. Den feierlichen Abschluss markieren das Finalkonzert und das Konzert der P

  9. Wiedereröffnungskampagne der Museen: GalleryFence in der Köpenicker Straße (08.06.2021)

    Mit 21 Motiven werben die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum im Stadtraum und im Internet für den Mehrwert des Museumsbesuchs Weiterführende Links Pressemitteilung „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiederer

  10. BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (31.03.2016)

    Am 1. April 2016 jährte sich der Geburtstag Ferruccio Busonis (1866-1924) zum 150. Mal. Im Herbst präsentieren drei Einrichtungen der SPK gemeinsam eine umfassende Ausstellung zu seinem Leben und Werk. Der Komponist, Klaviervirtuose, Dirigent und Musiktheoretiker Ferruccio Busoni (1866–1924) zählt z