Suche

Suche

  1. Was bringt Open Access den Museen? (01.11.2013)

    Podiumsgespräch am 4. November 2013 mit Hermann Parzinger und Jürgen Renn in der Max Planck Science Gallery Viele Forscher sind überzeugt davon, dass ihre Arbeit durch Austausch und den freien Transfer aller Ergebnisse besser wird, und sie möchten ihre Artikel frei verfügbar sehen. Doch Open Access

  2. Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft (08.12.2010)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die Tagung ist ein Beitrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Berliner Wissenschaftsjahr 2010 "Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft". Sie findet in Kooperation mit Kultur Projekte Berlin statt. Im Zeitalter der Digitalisierung und sich rasant verändernder Informations

  3. Argentinischer LELOIR-Preis für Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (20.04.2022)

    Am 19. April 2022 sind in Buenos Aires die Preise RAICES und LELOIR an vier argentinische und drei internationale Wissenschaftler*innen verliehen worden. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine der diesjährigen Preisträg

  4. 50 Jahre Neue Nationalgalerie (15.09.2018)

    EINTRITT FREI Vor 50 Jahren öffnete die legendäre Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ihre Türen. Dieser Jahrestag wird mit öffentlichen Baustellenführungen und einer Open-Air-Ausstellung am Baustellenzaun gefeiert. Zusätzlich wird im Rahmen eines Spezial-Gottesdienstes in der benachba

  5. Topoi-Ringvorlesung „Migration“: Besiedlung und Migration in Mesoamerika (29.06.2016)

    EINTRITT FREI Mesoamerika wurde immer wieder durch Einwanderungswellen geprägt. Was heute über die Geschichte dieser Migration bekannt ist, basiert aber meist auf westlicher Forschung. Viola König bringt in ihrem Vortrag andere Quellen und damit eine neue Perspektive auf die Besiedlung Mesoamerikas

  6. „Zwerge auf den Schultern von Riesen“? - Deutsch-Italienische Beiträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (17.04.2018)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (EYCH) steht unter dem Motto „Sharing Heritage“. Während des gesamten Jahres stehen die gemeinsamen historischen Wurzeln und verbindenden Elemente Europäischer Kultur im Fokus. Am 18. April spricht SPK-Präsident und Botschafter des Kulturerbej

  7. Zauber des Anfangs: Benjamin Schlodder (06.10.2021)

    Seit Mai 2021 ist Benjamin Schlodder wissenschaftlicher Mitarbeiter im E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Während des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Promotion war er unter anderem an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im NS-D

  8. museum4punkt0 | impulse: Creating change – Lessons from the digital transformation of the cultural sector (13.03.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG museum4punkt0 | impulse gibt Raum für Denkanstöße rund um die digitale Transformation im Museum – mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Zum Auftakt am 14. März 2018 spricht Chris Michaels, Digital Director an der National Gallery London, zum digitalen Wandel in zwei

  9. „Notturno Extra“ im MIM (05.09.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich des 100. Bauhaus-Geburtstags findet am 5. September 2019 im Musikinstrumenten-Museum ein Sonderkonzert der Notturno-Reihe statt. Im Rahmen der Berliner Veranstaltungswoche zu 100 Jahre Bauhaus präsentieren Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zwei

  10. Der neue Forschergeist – auf Humboldts Spuren in die Zukunft (06.10.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts erkundet eine Podiumsdiskussion auf Schloss Neuhardenberg am 6. Oktober 2019, was Humboldts geistige Kinder heute bewegt. Am 14. September 1769, vor 250 Jahren, wurde Alexander von Humboldt geboren. Sein Entdeckungsdran