Suche

Suche

  1. Schutz vor Raubgrabungen und illegalem Handel

    Schutz vor Raubgrabungen und illegalem Handel Die Stiftung engagiert sich mit internationalen Partnern für den Schutz von Kulturgut vor Kriminalität. Insbesondere Antiken sind von Raubgrabungen und illegalem Handel massiv bedroht. Luftaufnahme mit Löchern und Gruben einer geplünderten Grabungsstätte

  2. Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz

    Klare Richtlinien für den Kulturgutschutz Die Stiftung hat vor Jahren den verantwortungsvollen Umgang mit antiken Kulturgütern für sich geregelt. Die deutschen Gesetze schützen Kulturgut bislang nicht ausreichend. Daher unterstützt die SPK ein neues Kulturgutschutzgesetz. Die Stiftung setzt sich für

  3. Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut

    Weltweite Vernetzung zum Schutz von Kulturgut Die Stiftung engagiert sich für einen internationalen Austausch über die weltweite Bedrohung von Kulturgut. Ein Kooperationsprojekt erforscht den illegalen Handel und entwickelt neue Methoden für den Kulturgutschutz. Podiumsdiskussion auf der Konferenz „

  4. Bestandserhaltung

    Bestandserhaltung Die Stiftung unternimmt viel, um ihre Bestände zu erhalten. Sie digitalisiert ihre Sammlungen und beschäftigt hochspezialisierte Restauratoren. Ihre Forschungsmethoden sind weltweit gefragt. Restaurierung einer Damen-Kopfbedeckung aus Seide (um 1850) für die Dauerpräsentation der M

  5. Das Rathgen-Forschungslabor

    Das Rathgen-Forschungslabor Das international vernetzte Rathgen-Forschungslabor untersucht Objekte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden etwa Fragen des Bewahrens, zu Material, Herkunft oder Fälschungen geklärt. Untersuchung der Sitzfigur des Hetepnjaus aus d

  6. Digitalisieren und Dokumentieren

    Digitalisieren und Dokumentieren Die Digitalisierung ist eine zentrale Aufgabe für alle Einrichtungen der Stiftung, um Bestände zu erhalten. Zum einen können Digitalisate die Forschung am Original ersetzen. Zum anderen werden so Bestände weltweit zugänglich. Scanstraße „CultLab3D“ zur 3D-Digitalisie

  7. Konservieren und Restaurieren

    Konservieren und Restaurieren Viele hochspezialisierte Mitarbeiter sind stiftungsweit damit beschäftigt, fragile Kulturgüter zu erhalten. Sie restaurieren, konservieren und beugen Schäden vor. Erhaltung einzigartiger Kulturgüter: Restaurierung und Digitalisierung der Aufschwörungstafeln des Johannit

  8. Italien ehrt Hermann Parzinger (11.09.2015)

    Botschafter Benassi zeichnet den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem wichtigsten Orden der Italienischen Republik aus. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, wird am 14. September 2015 mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik (Ordine al

  9. Italien ehrt Hermann Parzinger (11.09.2015)

    Botschafter Benassi zeichnet den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Verdienstorden der Italienischen Republik aus Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, wird am 14. September 2015 mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik (Ordine al Merito

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um Wolf-Dieter Dube (10.09.2015)

    Langjähriger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin im Alter von 81 Jahren verstorben – Parzinger: Architekt der Museumslandschaft im wiedervereinigten Berlin Der langjährige Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Wolf-Dieter Dube, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 81 J