Suche

Suche

  1. Start eines deutsch-russischen Forschungsprojektes zu Verlusten russischer Museen im Zweiten Weltkrieg (08.03.2012)

    Unter dem Titel „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ startet ein großangelegtes deutsch-russisches Forschungsprojekt zu Verlusten wertvoller Kunstwerke und Kulturgüter russischer Museen im Zweiten Weltkrieg. Die Projektpartner freuen sich über die Förderzusage durch die VolkswagenStiftung: Deutsc

  2. Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen in Afrika (03.12.2014)

    Auch die Länder in Afrika haben mit dem Problem der Raubgrabungen und illegalem Handel zu kämpfen. Welche Anstrengungen sie dagegen unternehmen, wird am ersten Tag der Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ von 13.10 bis 13.40 Uhr vorgestellt. Das Panel wird moderiert von P

  3. Im Hexenhäuschen: Zu Besuch bei Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Jüngst bekam die SPK den Nachlass von Leni Riefenstahl geschenkt. Dieser musste in einer einwöchigen Blitzaktion Ende 2017 in ihrem Haus in Pöcking verpackt und nach Berlin gebracht werden. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar Gedanken zu Leni Riefenstahl zu machen. Ein Künstler muss das ertragen. E

  4. „Genug ist genug!“: Hermann Parzinger fordert eine Rückkehr zum sachbezogenen Dialog über das neue Kulturgutschutzgesetz (21.07.2015)

    Oberstes Gebot sei es, die Vertrauensbasis zwischen Politik, Kunsthandel, Sammlern und Kultureinrichtungen zu stärken. Mit größter Transparenz sollte dieses für unser Land so wichtige Thema weiter diskutiert werden. Hermann Parzingers Plädoyer erschien am 18. Juli 2015 leicht gekürzt in der Frankfur

  5. Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde 1957 in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Hintergrund war die endgültige Auflösung des Staates Preußen zehn Jahre zuvor. Dadurch musste die Frage des Eigentums an dessen bedeutenden öffentlichen Samm

  6. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (16.10.2009)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Verehrte Frau Bundeskanzlerin, Herr Regierender Bürgermeister, Herr Staatsminister, Exzellenzen, meine Damen und Herren Abgeordneten, hochverehrte Festversammlung, der heutige Tag ist ein historisches Datum, für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, für Berlin und f

  7. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb entschieden – Preis erhält Cello-Klavier-Duo der Musikhochschule Hannover (17.01.2010)

    Heute Abend stellt sich das Preisträger-Duo Christine Rauh (Cello) und Johannes Nies (Klavier) von der Hochschule für Musik und Theater Hannover, das den diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb gewann, im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin dem Publikum vor. Der älteste Klassik