Suche

Suche

  1. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Wie die Seidenstraße nach Mitte kommt (26.05.2016)

    Zwei Wandmalereien von der Seidenstraße haben am 25. Mai 2016 ihren angestammten Platz in den Dahlemer Museumsmauern verlassen. Nun werden die Bilder für die Präsentation im Humboldt Forum restauriert. Mit dem Herauslösen der beiden fest eingebauten Malereien ist eine weitere Etappe für den anstehen

  2. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist auf dem Weg (04.09.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Als Aggregator von digitalen Beständen aus tausenden Museen, Bibliotheken, Archiven und anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ist die Deutsche Digitale Bibliothek das zentrale Zugangsportal zum kulturellen Erbe Deutschlands. Ihr Ziel ist die Vernetzung der frei

  3. Marbach, Weimar, Wolfenbüttel, Grunewald und Preußen (12.01.2018)

    Ab Februar 2018 ist die SPK Mitherausgeberin der renommierten „Zeitschrift für Ideengeschichte“. Die vierteljährlich im C.H. Beck Verlag erscheinenden Hefte widmen sich auf originelle und vielschichtige Weise dem aktuellen geisteswissenschaftlichen Diskurs. Beginnend mit der Frühjahrsausgabe 2018 wi

  4. #UNITE4HERITAGE: Stiftung Preußischer Kulturbesitz kooperiert mit UNESCO beim Kampf gegen illegalen Handel mit syrischen und irakischen Antiken – Neues SPK-Magazin widmet sich speziell diesem Thema (26.06.2015)

    Um den illegalen Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien einzudämmen, werden die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die UNESCO künftig enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Kooperationsabkommen wurde jetzt unterzeichnet. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf bewusstseinsbildenden M

  5. SPK-Website überarbeitet: Fokus auf Nachrichten und Themendossiers (17.11.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ihre Website www.preussischer-kulturbesitz.de weiterentwickelt und präsentiert sich online nun aktueller und erstmals mit einem Überblick über das Geschehen in der gesamten Stiftung. Neu freigeschaltet wurden eine „Newswall“ auf der Startseite, Themen-dossie

  6. Villa von der Heydt

    Villa von der Heydt Die Villa von der Heydt hat eine bewegte Geschichte: Einst Privatwohnsitz des preußischen Handelsministers wurde sie zwischenzeitlich unter anderem als illegaler Spielclub und für die Produktion von Bonbons genutzt. Seit 1980 ist sie Amtssitz des Präsidenten der Stiftung Preußisc

  7. museum4punkt0 | impulse: Mit Open Source-Software zur Museums-App? (21.08.2018)

    MIT ANMELDUNG Was bringt es Museen, digitale Angebote auf Open Source-Basis zu entwickeln? Unter welchen Bedingungen lassen sich offene Daten für eigene Anwendungen nutzbar machen, welchen Vorteil hat Open Access und was gilt es bei verschiedenen Lizensierungsmodellen zu beachten? Ellen Euler und Ti

  8. Sende-Tipps: Der Präsident und das liebe Geld (09.02.2017)

    Nach der gestrigen Jahrespressekonferenz der SPK gab es vor allem ein Thema: Den Stiftungshaushalt, der für 2017 um gut 40 Millionen Euro aufgestockt wurde. Warum das wichtig ist und was mit dem Geld geschieht, erklärt SPK-Präsident Parzinger in diversen Interviews. Gut 30 Millionen des Zuschusses,

  9. Hermann Parzinger zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt (26.06.2013)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist neues Mitglied der American Philosophical Society. Die 1743 gegründete American Philosophical Society fördert die Forschung in zahlreichen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Hermann Parzinger sagt dazu: „Als nicht

  10. Vortrag „Bestattungsrituale und die Repräsentation von Macht: Neue Erkenntnisse zu den Großkurganen der Skythen in der eurasischen Steppe" (06.10.2013)

    EINTRITT FREI Im Rahmen seines Forschungsprojekts „Großkurgane der Skythenzeit in den Steppen des Vorkaukasus, Gebiet Stavropol" hält Hermann Parzinger einen Vortrag an der Harvard University in Cambridge. Der Vortrag hat das Thema „Burial Rites and the Representation of Power: New Insights from Mon