Suche

Suche

  1. Museumsinsel bekommt 2017 das „Reinhold Würth Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung im Haus Bastian“ – Grütters und Parzinger danken Reinhold Würth und der Familie Heiner Bastian für ihr großzügiges Engagement (30.09.2016)

    Das von David Chipperfield errichtete „Haus Bastian“ am Kupfergraben wird zum „Reinhold Würth Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung im Haus Bastian“ der Staatlichen Museen zu Berlin. Eine großzügige Spende des Unternehmers und Sammlers Reinhold Würth und das ebenso großzügige Angebot der Fa

  2. Museumsinsel bekommt 2017 das „Reinhold Würth Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung im Haus Bastian“ – Grütters und Parzinger danken Reinhold Würth und der Familie Heiner Bastian für ihr großzügiges Engagement (30.09.2016)

    Die Pressebilder zum Thema „Museumsinsel bekommt 2017 das „Reinhold Würth Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung im Haus Bastian““ stehen Ihnen bis einschließlich 11.11.2016 nach Veröffentlichung zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangab

  3. Demandts letzte Hängung: Kunst in der Villa von der Heydt (26.09.2016)

    Vor seinem Wechsel ans Frankfurter Städelmuseum hat der scheidende Leiter der Alten Nationalgalerie die kleine Dauerausstellung in der Villa von der Heydt, dem Sitz des Präsidenten der SPK, neu konzipiert. Die Villa von der Heydt hat schon viele Arten der Nutzung erfahren: Sie war Wohnung des ersten

  4. Exzellent: Neues Einstein-Zentrum „Chronoi“ forscht ab 2018 in Berlin (07.09.2016)

    Antrag des Berliner Antike Kollegs bewilligt: Interdisziplinäre und innovative Forschungseinrichtung beschäftigt sich mit Zeitbewusstsein und -konzepten im Altertum Es geht um die Bündelung und Nutzung von interdisziplinärer wissenschaftlicher Kompetenz auf besonders innovativen Forschungsfeldern: A

  5. Neues von den Hohenzollern: So lebte die „wilde“ Glienicker-Linie (21.09.2016)

    Einzigartige Einblicke ins Leben einer unkonventionellen Familie gewährt der Teilnachlass des Prinzen Friedrich Leopold jr. von Preußen. Archivarin Anke Klare verrät, welche Perlen die Dokumente für die Forschung bereithalten. Das Geheime Staatsarchiv PK hat einen Teilnachlass des Prinzen Friedrich

  6. Herrenhäuser Matinée: Orte der Macht, Orte des Wissens (24.09.2016)

    EINTRITT FREI Stiftungspräsident Hermann Parzinger diskutiert auf der Herrenhäuser Matinée über die sich wandelnde Bedeutung von Schlössern in der heutigen Zeit. Als Orte politischer Machtentfaltung und Repräsentation geschaffen, wurden Schlösser nicht selten auch zu Stätten des Wissens und des Disk

  7. Ferruccio Busoni der Zeichner (16.09.2016)

  8. Der lange Weg der Südseesammlung (15.09.2016)

  9. Hermann Parzinger zum Tod von Jutta Limbach (13.09.2016)

    Die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach ist gestorben. Hermann Parzinger, Präsident der SPK, würdigte ihr juristisches, politisches und auch kulturell-bürgerschaftliches Lebenswerk. „Jutta Limbach hat sich unabhängig von ihren unbestrittenen Verdiensten als Politikerin

  10. Strategien zur Digitalisierung im Vergleich: Wie die Bundesländer Kulturerbe schützen (13.09.2016)

    Ein neuer Sammelband der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt erstmals einen Überblick über die Aktivitäten zur Vermittlung und Vernetzung des kulturellen Erbes einzelner Bundesländer in Deutschland. Die Art, wie kulturelles Erbe digitalisiert und über das Internet zugänglich gemacht wird, ist Sache