Suche

Suche

  1. Jazz im MIM: Summer Jazz Special (05.07.2019)

    Free Jazz trifft Metal Jazz: Beim Summer Jazz Special am 25. Juli 2019 im Musikinstrumenten-Museum erwartet die Gäste eine spannende Mischung. Berlin Art Quartet Die musikalische Inspiration des BERLIN ART QUARTET bezieht sich auf zwei Schallplatten des NEW YORK ART QUARTET, die unter der Leitung de

  2. Pianist Wataru Hisasue gewinnt den Mendelssohn-Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb und den Deutschen Pianistenpreis 2016 (16.01.2016)

    Gestern Abend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Rahmen eines Konzerts in der Universität der Künste Berlin feierlich verkündet. Der Erste Preisträger im Fach Vokalensemble 2015, das Voktett Hannover, gestaltete das eindru

  3. Das Institut an der Mauer (12.03.2020)

    Fast drei Jahrzehnte am Staatlichen Institut für Musikforschung: Dagmar Droysen-Reber im Alter von 91 Jahren gestorben Ohne sie kein Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum. 1984 hatte Dagmar Droysen-Reber die Verantwortung für die Sammlung übernommen und führte das Haus am Potsdamer Platz in die en

  4. Beethoven spazierte nicht endlos im Sonnenschein (19.02.2020)

    Wie das Staatliche Institut für Musikforschung und sein Musikinstrumenten-Museum Kindern und Jugendlichen den Komponisten nahebringen will - Am Sonntag startet das Vermittlungsprogramm »B and Me!« Überall Beethoven satt in diesen Tagen. Alle Sinfonien hier, alle Sonaten dort. CD-Boxen, wer noch Zeit

  5. Lars-Christian Koch wird Direktor für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum (19.03.2018)

    Stiftungsrat wählte heute den renommierten Musikethnologen einstimmig / Parzinger: Koch überzeugt durch Expertise, Erfahrung und Netzwerk Der Musikethnologe Lars-Christian Koch wird Direktor des Ethnologischen Museums und bald auch des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im

  6. Süßer die Dosen nie klingen… (16.12.2016)

    …als zu der Weihnachtszeit. Und natürlich im Musikinstrumentenmuseum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, aus dem das Motiv der diesjährigen SPK-Weihnachtskarte stammt. Huch, was ist das denn? Ein antikes astronomisches Messinstrument? Moderne Kunst? Nein, es ist die metallene Lochplatte fü

  7. Fête de la Musique im Museum Europäischer Kulturen (21.06.2019)

    EINTRITT FREI Die Fête de la Musique - das Fest der Musik - verbindet jedes Jahr zum Sommeranfang Menschen in 540 Städten weltweit. Zu den Klängen der folgenden Bands kann an diesem musikalischen Abend im malerischen Garten des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem gefeiert und ausgelassen getanzt

  8. Kraftwerks Wurzeln (27.02.2017)

    Ab dem 25. März 2017 zeigt das Musikinstrumenten-Museum in der Ausstellung „Good Vibrations“, wie elektronische Instrumente à la Synthesizer, Drum-Computer oder Sampler eine Revolution in der Musikwelt auslösten. „Good Vibrations“ widmet sich mit der Geschichte der elektronischen Musikinstrumente ei

  9. „Notturno Extra“ im MIM (05.09.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich des 100. Bauhaus-Geburtstags findet am 5. September 2019 im Musikinstrumenten-Museum ein Sonderkonzert der Notturno-Reihe statt. Im Rahmen der Berliner Veranstaltungswoche zu 100 Jahre Bauhaus präsentieren Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zwei

  10. Preisgeld in neue Klarinette investiert (23.11.2015)

    Žilvinas Brazauskas gewann 2015 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb den ersten Preis im Fach Klarinette. Der 1991 in Litauen geborene Klarinettist studierte an der Musikhochschule Lübeck und hat im Herbst mit seinem Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin begon