Suche

Suche

  1. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  2. Piazzolla 2021: Musikalischer Kulturtransfer Argentinien – Europa (18.10.2021)

    Zwei Jubiläen im Jahr 2021 nehmen das Staatliche Institut für Musikforschung und das Ibero-Amerikanische Institut zum Anlass, sich dem musikalischen Kulturtransfer zwischen Argentinien und Europa im 20. und 21. Jahrhundert zu widmen. In diesem Jahr hätte Astor Piazzolla seinen hundertsten Geburtstag

  3. UNTERWEGS – eine musikalische Europareise in der Renaissance (26.10.2024)

    AUSVERKAUFT Unter dem Motto "UNTERWEGS – eine musikalische Europareise in der Renaissance" geben junge Musiker*innen von JAM, dem Jugendensemble Alte Musik Berlin, ihr Debüt am 26. Oktober um 19:30 Uhr in der stimmungsvollen Basilika des Bode-Museums in Berlin. Die künstlerische Leitung haben Kathar

  4. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ im Staatlichen Institut für Musikforschung (21.02.2025)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich

  5. ForschungsFRAGEN: Verborgene Musikgeschichten (10.07.2024)

    Musikspezialist Thomas MacMillan ist Volontär am Musikinstrumenten-Museum. Hier beantwortet er Ihre Fragen zu Instrumenten aus Acryl, erzählt, wieso er einen Radiohead-Detox braucht und was mehr Spaß macht: Musik machen oder erforschen?

  6. Wo man die Musik in die Hand nimmt (26.06.2024)

    Im Jahr der Tuba zeigt das Musikinstrumenten-Museum Ausstellungen zum „Tiefen Blech“ und zum Instrumentenbau im geteilten Deutschland. Markneukirchen im Vogtland präsentiert sich dabei als Herz und Seele der deutschen Instrumentenbaukunst

  7. Emanuele Marconi wird neuer Direktor des Musikinstrumenten-Museums (18.06.2024)

    Der italienische Musikwissenschaftler, Restaurator und Kurator tritt am 15. Juli die Nachfolge von Conny Restle an Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung bekommt eine neue Leitung. Der Musikwissenschaftler, Restaurator und Kurator Emanuele Marconi tritt am 15. Juli

  8. Zu den verkürzten Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und im Musikinstrumenten-Museum (18.04.2024)

    Der Schritt, die Öffnungszeiten unserer Museen zu verkürzen, ist uns nicht leichtgefallen und wir hadern immer noch damit! Der Schritt ist weder leichtfertig noch vorschnell vollzogen worden. Im Gegenteil: Es ist die letzte einer Reihe von Einsparmaßnahmen, die wir vornehmen mussten, um dem durch en

  9. Ab 16. April 2024: Neue Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum – Spätöffnungen in den Sommermonaten (04.03.2024)

    Parzinger: Wir wollen künftig auf Besucherströme flexibler reagieren Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird ab dem 16. April 2024 die Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung verändern. SPK-Präsident Hermann

  10. Angry Gaugin, E.T.A Hoffmans Musikautomaten, Life of Schliemann: Die SPK-Knaller 2022 (13.12.2021)

    2021 war trotz vieler coronabedingter Einschränkungen ein Jahr voller Highlights. Und so geht es in den Einrichtungen der SPK 2022 weiter: Staatliche Museen zu Berlin Nach den großen Eröffnungen im Jahr 2021 (Neue Nationalgalerie, Sammlungen im Humboldt Forum) geht das Ausstellungsprogramm der Staat