Suche

Suche

  1. Ausgezeichnet! (23.01.2017)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 ist entschieden. Die SPK gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. Mit dem Mendelssohn-Preis (1. Preis) im Fach „Violine“ wurde Diana Tishchenko von der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ausgezeichnet. Im Fach „Klaviertrio“ gi

  2. Mehr Luther! Die SPK im Reformationsjahr (01.01.2017)

    2017 steht ganz im Zeichen der Reformation: 500 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür nagelte und damit eine der großen Umwälzungen der Menschheitsgeschichte in Gang brachte, feiert die Welt dieses historische Ereignis. Und auch die SPK ist mit einer Reihe von Veranstaltungen

  3. Sende-Tipp: Kommen Sie näher! (20.01.2017)

    Ziemlich exklusiv: SPK-Präsident Hermann Parzinger führte für die rbb-Aktion „Meine Entdeckung“ über die Schlossbaustelle und erklärte, was das Humboldt Forum so besonders machen wird. Mit der Aktion "Meine Entdeckung" bringt das rbb-Fernsehen sein Publikum an mehr als 50 einmalige, spannende Orte.

  4. „Kulturforum, Bürgerforum, Humboldt-Forum – Aktualität und Nachleben einer (antiken) Idee (19.01.2017)

    EINTRITT FREI Berlin ist die Stadt mit der größten Dichte an staatlich-kulturellen Forumsplanungen seit dem 18. Jahrhundert. Als das Stadtschloss gesprengt wurde, setzten die langjährigen Planungen des Marx-Engels-Forum (auch „Forum der Nation“ etc.) ein, welche die freigewordene Fläche des Schlosse

  5. Schluss mit den schmutzigen Geschäften! (18.01.2017)

    Die SPK unterstützt die europaweite Einfuhrregelung für Kulturgut aus Nicht-EU-Staaten. Mit den Projekten ILLICID und #UNITE4HERITAGE setzt sich die Stiftung aktiv gegen den illegalen Handel mit Antiken ein. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt das Verfahren der Europäischen Kommission zur

  6. SPK unterstützt europaweite Einfuhrregelung für Kulturgut aus Nicht-EU-Staaten – Parzinger: Wichtiges Instrument gegen illegalen Handel (18.01.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt das Verfahren der Europäischen Kommission zur Schaffung einer EU-weiten Einfuhrregelung aus Nicht-EU-Staaten. Stiftungspräsident Hermann Parzinger erklärt dazu: „Die SPK unterstützt ein solches weiteres Instrument zur nachhaltigen Verhinderung des Handel

  7. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 51 / 2015

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 51 / 2015 Im 51. Band steht unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung herausgefordert werden, welche Beiträge die Stiftung für den Schutz von Kulturerbe leistet, wie es im Deutsch-Russischen Museumsdialog weitergeht – ab

  8. Im Dialog bleiben: Kulturprogramm „Die iranische Moderne“ in Berlin (17.01.2017)

    Kunstmagazin „Monopol“ erscheint mit Sonderheft Das Ausstellungsprojekt „Die Teheran Sammlung. Das Teheran Museum für Zeitgenössische Kunst in Berlin“ sollte den kulturellen Dialog zwischen Deutschland und dem Iran anregen. Auch nach der bedauerlichen Absage der Schau wollen die Stiftung Preußischer

  9. Der Tod und das Mädchen – Ein Dunkelkonzert (16.01.2017)

    Vier junge wilde Männer, die mit zwei Violinen, einer Viola und einem Cello davon erzählen, wie der Tod ein Mädchen trifft und es verführt, sanft in seinen Armen einzuschlafen. Das verspricht sinnliche Intensität, das verspricht existenzialistische Schauder, das verspricht einen Hauch von Schreckrom

  10. Topoi im Museum: Hightech aus der Eisenzeit (18.01.2017)

    MIT ANMELDUNG Im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ geht es am 19. Januar um eine der großen Innovationen der Menschheitsgeschichte: Der Herstellung von Eisen. Es begann in der Eisenzeit: Man verhüttete das im Boden gefundene Erz zu einem Werkstoff, aus dem sich Waffen und Werkzeuge schmieden ließen