Suche

Suche

  1. Thesendruck und Toleranzedikte (21.03.2017)

    Vom 7. April bis zum 9. Juli 2017 zeigt die Ausstellung „Kreuzwege“ in Schloss Köpenick, wie sich die verschiedenen Linien des Hauses Hohenzollern mit Luthers Theologie auseinandersetzten. Nur wenige Orte des heutigen Berlin stehen in einer Kontinuität zum 16. Jahrhundert – dem Jahrhunderts Luthers

  2. Ausstellung „Kreuzwege. Das Haus Hohenzollern und die Konfessionen, 1517-1740“ (20.03.2017)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 20.08.2017 Weitere Informationen zur Ausstellung „Ausstellung „Kreuzwege“ in Schloss K

  3. Wie es in Dahlem weiter geht (17.03.2017)

    Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst verlassen Dahlem – zum Teil. Hermann Parzinger über Pläne zum Ausbau des Forschungsstandorts Dahlem. Der Beitrag zur Entwicklung des Standorts Dahlem erschien zuerst am 17. März 2017 im Tagesspiegel. Weiterführende Links Beitrag von Herman

  4. „Kreuzwege“ in Köpenick (20.03.2017)

    Luther und die Fürsten sind Thema der Ausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517 -1740“, die vom 7. April bis 9. Juli 2017 in Schloss Köpenick zu sehen ist. Sie verfolgt die Glaubensentscheidungen der Hohenzollernfürsten und ihre politischen Auswirkungen anhand zahlreicher E

  5. Das Ende der Nabelschau (16.03.2017)

    Wie sieht eine alternative Geschichte der Modernen Kunst aus – ohne den engen Blick auf Europa und mit Gespür für globale Entwicklungen? Mit der Konferenz „Iran und die Kunst der Moderne“ suchten die Neue Nationalgalerie und das Goethe-Institut nach Antworten. Wir sprachen mit Gabriel Montua, der di

  6. Topoi im Museum: Neue Wege des Kuratierens (22.03.2017)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Nächste Station der Veranstaltungsreihe „TOPOI im Museum“ ist am 23. März 2017 das Pergamonmuseum. Im Zentrum steht die Ausstellung „Das Erbe der Alten Könige“ über die Anfänge der islamischen Kultur im alten Persien und die Frage: Wie lässt sich kultureller Wandel an ar

  7. bpk-Bildagentur zentraler Online-Shop für Museen, Archive und Bibliotheken (13.03.2017)

    Mit der Förderung von Monika Grütters sollen digitalisierte Bilder aller deutscher Kultureinrichtungen künftig besser zugänglich werden Für professionelle Nutzer wird es in Zukunft noch leichter werden, Bilder von Kulturschätzen zu beschaffen. Künftig wird es eine zentrale Vermarktungsplattform für

  8. bpk-Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird zentrales Bildportal deutscher Kultureinrichtungen (13.03.2017)

    Kulturstaatsministerin Grütters fördert nationales Projekt mit 460.000 Euro Parzinger: Mehr als 150 Kultureinrichtungen des In- und Auslandes vertrauen schon bislang der bpk-Bildagentur – Eine Erfolgsgeschichte Die Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (bpk) soll zu einer nationalen Verm

  9. Parzinger: Teheran-Ausstellung ein „positives Zeichen“ (09.03.2017)

    Über 40 Jahre kaum zugänglich, sind bedeutende Meisterwerke der Moderne nun wieder im Iran zu sehen. Zu der kurzfristig veranstalteten Ausstellung in Teheran, mit der das Kooperationsprojekt mit Berlin eine überraschende Wendung nahm, sagt Hermann Parzinger: „Wenn die Werke jetzt - nach langen Disku

  10. Provenienzforschungsprojekt zur Sammlung Mosse (07.03.2017)

    Die SPK beteiligt sich an einem Projekt zur Suche nach Werken aus der Sammlung Rudolf Mosse. Die „Mosse Art Research Initiative“ wurde heute erstmals öffentlich vorgestellt. Die Sammlung des Berliner Verlegers, Kunstsammlers und Philantropen Rudolf Mosse (1843–1920) umfasste Tausende Bilder, Skulptu