Suche

Suche

  1. Johann Herzberg wird Chief Information Officer für die SPK (16.06.2020)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bekommt einen Chief Information Officer – Digitale Transformation schreitet voran In den vergangenen Jahren hat die SPK zahlreiche Schritte unternommen, um sich im Bereich der Digitalisierung weiterzuentwickeln. In der einrich-tungsübergreifenden Initiative Digi

  2. Mit der „Schlechtsichtbrille“ auf den Spuren einer literarischen Legende (06.09.2024)

    In der Ausstellung „Droste Digital“ im Stabi Kulturwerk kommen Besucher*innen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wohl näher als je zuvor. Neben Original-Manuskripten, interaktiven Stationen und einer seltsamen Brille, sind es vor allem fünf künstlerische Beiträge, die helfen, das Werk der berüh

  3. Zauber des Anfangs: Julia Spohr (05.02.2020)

    Seit Anfang Januar ist Dr. Julia Spohr Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zuvor war die Berlinerin unter anderem bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig. Hier gibt sie einen Einblick in ihre ersten Tage am neuen Arbeitsplatz. „Als Leiterin der Geschäftsstelle ve

  4. SPK restituiert drei Objekte der Kogi (10.02.2025)

    Ihre Exzellenz Yadir Salazar Mejía, Botschafterin der Republik Kolumbien und Hermann Parzinger, Präsident der SPK, haben heute einen Vertrag zur Eigentumsübertragung von drei rituellen Objekten der Kogi unterzeichnet. Sie befanden sich seit Oktober 2024 als Leihgabe der SPK in Bogota. Bereits im Jun

  5. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  6. Fortsetzung der Zusammenarbeit von Smithsonian Institution und SPK im Bereich Provenienzforschung (20.02.2025)

    Strukturen schaffen für ein junges Forschungsfeld – Teilen von Wissen weltweit. Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum der erneuerten Partnerschaft für Provenienzforschung zu asiatischer Kunst Das zur Smithsonian Institution gehörende National Museum of Asian Art (NMAA) in W

  7. SPK baut an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur mit: Bewilligung der NFDI4Culture (30.06.2020)

    SPK ist am Konsortium NFDI4Culture für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern beteiligt – Förderung für die nächsten Jahre bewilligt Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat vor wenigen Tagen die Förderung des NFDI4Culture-Konsortiums beschlossen, a

  8. SPK intensiviert Zusammenarbeit mit Kolumbien (30.10.2024)

    Rituelle Gegenstände der Kogi werden in Kolumbien vereint – Ethnologisches Museum der SPK vertieft die Zusammenarbeit mit indigener Gemeinschaft und dem kolumbianischen Institut für Anthropologie und Geschichte Das Ethnologische Museum der SPK vertieft seine Zusammenarbeit mit dem kolumbianischen IC

  9. Neues Archäologie Lab PETRI Berlin öffnet im Juni (01.04.2025)

    Ein innovativer Ort der Archäologie entsteht im Herzen Berlins: Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin seine Türen. Das neue Archäologie Lab auf dem historischen Petriplatz verbindet Forschung, Restaurierung und Vermittlung in einzigartiger Weise und macht archäologische Prozesse für Besucher*inne

  10. museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität? (20.06.2019)

    EINTRITT FREI Wovon reden wir eigentlich genau, wenn wir vom Ausstellen im Web, Virtual Reality und Co. sprechen? Das Verbundprojekt museum4punkt0 lädt am 20.06.2019 in einer Podiumsdiskussion zur Standortbestimmung. Immer mehr Museen nutzen digitale Technologien, um ihren Wirkungsraum über ihre phy