Suche

Suche

  1. museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität? (20.06.2019)

    EINTRITT FREI Wovon reden wir eigentlich genau, wenn wir vom Ausstellen im Web, Virtual Reality und Co. sprechen? Das Verbundprojekt museum4punkt0 lädt am 20.06.2019 in einer Podiumsdiskussion zur Standortbestimmung. Immer mehr Museen nutzen digitale Technologien, um ihren Wirkungsraum über ihre phy

  2. Die SPK auf der re:publica 19 (08.05.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die diesjährige 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica steht unter dem Motto „tl;dr“ (too long, didn’t read). Die SPK ist in der Sektion „Arts and Culture“ an zwei Veranstaltungen beteiligt. Der Bereich „Arts and Culture“ der re:publica 19 dreht sich um die Rolle der digita

  3. Zauber des Anfangs: Johann Herzberg (17.12.2020)

    Seit dem 1. Oktober 2020 hat die SPK ihren ersten Chief Information Officer (CIO): Johann Herzberg. Der Berliner erwarb nach seinem Studium der Philosophie an der FU Berlin einen Master in Public Management mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2013 a

  4. Kolumbianischer Vizeminister für multilaterale Angelegenheiten im IAI (09.04.2025)

    Am 3. April 2025 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Arbeitstreffen zwischen dem kolumbianischen Vizeminister Mauricio Jaramillo und Barbara Göbel, Direktorin des IAI, zur deutsch-kolumbianischen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Kultur und Sammlungen statt. Der kolumbianische Vizeminister

  5. Institut für Museumsforschung meldet Besuchszahlen der Museen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 (17.12.2021)

    Corona-bedingte Veränderungen: Besuchszahlen erwartungsgemäß eingebrochen – kreatives Potenzial, auch im Digitalen, entfesselt 33,6 Mio. Besuche in deutschen Museen: 70% weniger als im Vorjahr Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2020 insgesamt 33.550.296 Besuche. Das sind gu

  6. SPK bekommt Chief Information Officer (16.06.2020)

    Johann Herzberg wird ab Oktober verantwortlich sein für die strategische Ausrichtung und Steuerung der IT als Grundlage für alle digitalen Angebote der SPK. Hermann Parzinger, Präsident der SPK, erklärt: „Mit Johann Herzberg hat die SPK einen strategisch fokussierten IT-Manager gewonnen, der auch di

  7. SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung (07.02.2022)

    Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen als zentrales Handlungsfeld für die SPK – neue Open-Science-Erklärung verabschiedet Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind dafür

  8. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!“ (17.10.2019)

    Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, dass sie große Anstrengungen unternehmen, ihre Bestände offen zu legen und Transparenz zu schaffen. Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Debatte um Objektbiographien afrikanischer Bestände kein ne

  9. Ideenlabor für das Museum der Zukunft (01.06.2017)

    Im Projektverbund museum4punkt0 werden digitale Anwendungen für die Vermittlung und Kommunikation in Museen erprobt. Unter Federführung der SPK sind sechs Museen unterschiedlicher Sparten aus ganz Deutschland beteiligt. Wir sprachen mit Vertretern aller Häuser über Erwartungen und die Chancen des Pr

  10. Neues Mitglied im Kompetenznetzwerk der DDB (29.04.2016)

    Das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist nun ordentliches Mitglied im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. Davon unberührt bleibt die Rolle von FIZ Karlsruhe als Dienstleister der DDB. Das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek hat in seiner letz