Suche

Suche

  1. Rückgabe ist Auftakt zu Kooperation zwischen Luthergedenkstätten und Staatsbibliothek (18.01.2022)

    Die SPK hat kürzlich ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag von Philipp Melanchthon an die Stiftung Luthergedenkstätten zurückgegeben. Im Lutherhaus in Wittenberg, wo es 1976 gestohlen wurde, wird es künftig wieder Bestandteil der Dauerausstellungen sein. Das Stammbuch war sei

  2. Entscheidung im Stiftungsrat: Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und des Museums des 20. Jahrhunderts (10.09.2021)

    Entscheidung im Stiftungsrat: Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und damit dem neuen Museum des 20. Jahrhunderts – Der Künstlerische Direktor des Museum of Contemporary Art in Los Angeles und langjährige MoMA-Chefkurator übernimmt das Amt zum 1. Januar 2022 – Parzinger: Ein abs

  3. Heimat? – Ein SPK-Magazin über alles, was dazugehört (06.07.2016)

    Was ist das eigentlich, Heimat? Ein derzeit heiß diskutiertes Thema. Das SPK-Magazin mischt sich mit seiner neuen Ausgabe in die Debatte über die Zukunft der Gesellschaft ein. Weiterführende Links SPK-Magazin 1/2016: Heimat? Informationen zum SPK-Magazin

  4. Im aktuellen SPK-Magazin: „Lied der Deutschen“ neu geschrieben (04.07.2016)

    Die Schriftsteller Tanja Dückers, Marica Bodrožić und Jan Koneffke haben für das Magazin ihre persönlichen, heutigen Deutschlandlieder verfasst. Anlass der Neudichtungen war der 175. Jahrestag von Heinrich Hoffmann von Fallerslebens „Lied der Deutschen“. Seine vermutlich erste Reinschrift des Gedich

  5. Stiftungsrat stellt Weichen für Leitungspositionen bei den Staatlichen Museen (24.11.2020)

    Direktion der Gemäldegalerie wird neu ausgeschrieben – Leitung der Nationalgalerie wird auf drei Positionen verteilt – Grütters und Parzinger danken Michael Eissenhauer Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 23. November

  6. Datenschutz auf dieser Website

    Datenschutz auf dieser Website Es ist der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen und die Verwendung transparent zu gestalten. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert: wer für die Webseite datenschutzrechtlich vera

  7. Besuchszahlen der Museen im Jahr 2005 (21.12.2006)

    Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz hat gemeinsam mit dem Deutschen Museumsbund die statistische Gesamterhebung der Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2005 veröffentlicht. Die Untersuchung gibt Aufschluss über Besuchszahlen und

  8. „Notturno“-Konzert im Panorama (06.03.2020)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das zweite ertönt am 6. März 2020 gegenüber vom Bode-Museum im „Pergamonmuseum. Das Panorama“. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaft

  9. Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen

    Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt die Webex Konferenz- und Kollaborationslösungen der Firma Cisco Systems (kurz: Webex-Dienste) für die Durchführung von Web- und Videokonferenzen. Nachfolgend möchte

  10. Wie Willy Kurth die Bilder rettete (10.10.2023)

    Eine neue Publikation rekonstruiert erstmals die wagemutige Rettungsaktion des Kustos des Kupferstichkabinetts, der hunderte Meisterwerke vor dem Bildersturm der Nazis bewahrte Sommer 1937: Im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, seinerzeit der bedeutendsten Sammlung zur Grafik der