Suche

Suche

  1. „Ich habe gern den Ton angegeben“ (20.11.2023)

    Conny Restle nimmt nach drei Jahrzehnten Abschied vom Musikinstrumenten-Museum: Manuel Brug spricht mit ihr über schönste Momente, die Freiheit über den Wolken und warum Essen und Musik zusammengehören

  2. Bye 2023, hi 2024! (12.12.2023)

    An der Schwelle zum neuen Jahr fragen wir: Was waren die Glanzlichter 2023? Worauf freuen wir uns 2024? Die fünf Einrichtungen der SPK bringen mit Jubiläen, Ausstellungen, Workshops und Lesungen Licht ins Berliner Wintergrau. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Die Ausstellung „Ik denke d

  3. 50. Jahrestag des Putsches in Chile: Aufbruch, Exil und Bewältigung (16.11.2023)

    Eine Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts dokumentiert die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor und nach dem Militärputsch 1973 in Chile und in beiden Teilen Deutschlands. Die Regierungszeit von Salvador Allende und der Unidad Popular, ihr gewaltsames Ende durch

  4. 50. Jahrestag des Putsches in Chile: Aufbruch, Exil und Bewältigung (16.11.2023)

    Eine Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts dokumentiert die Auseinandersetzung mit den Ereignissen vor und nach dem Militärputsch 1973 in Chile und in beiden Teilen Deutschlands. Die Regierungszeit von Salvador Allende und der Unidad Popular, ihr gewaltsames Ende durch

  5. 10 MUSEEN X 10 KONZERTE – Kammerkonzerte des DSO mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (12.09.2024)

    Auftakt der neuen Reihe am Fr, 13.09. im Museum Europäischer Kulturen Einzigartige Konzerte ausgewählter Ensembles des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) in einzigartigen Räumlichkeiten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) – das bietet 10 MUSEEN X 10 KONZERTE. Bereits seit 2010 lädt

  6. Forschungsnewsletter

    Forschungsnewsletter Sind die wiederaufgetauchten Bilder aus dem Gothaer Kunstraub echt? Was braucht es, um den Splintholzkäfer im Museum zu besiegen? Welchen Weg hat ein Objekt in den vergangenen Jahrzehnten genommen? Wie spielt man denn nun Beethoven richtig? Und warum war Alexander von Humboldt e

  7. „Genau das fehlte mir noch!” (06.08.2024)

    Der Musikwissenschaftler, Restaurator und Kurator Emanuele Marconi trat am 15. Juli 2024 die Nachfolge von Conny Restle an, die Ende 2023 in den Ruhestand gegangen ist. Wir haben ihn zum Interview getroffen.

  8. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2022 in den Fächern Klavier und Komposition (17.01.2022)

    Mit einem spektakulären Abschluss endete gestern Abend der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Klavier und Komposition ausgetragen. Es spielte das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Leslie Suganandarajah. Die diesjährigen Preist

  9. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2021 in den Fächern Violine und Klaviertrio (16.09.2021)

    Mit einem spektakulären Abschluss endete gestern Abend der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2021. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen. Es spielte das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Felix Bender. Die diesjährigen Preisträger*inn

  10. Herzblut an den Fingerspitzen (29.04.2024)

    Das Projekt sense:ability erkundet musikbezogenen Wissenstransfer