Suche

Suche

  1. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb startet am 15. Januar in den Fächern Violine und Klaviertrio (14.01.2025)

    32 Geiger*innen sowie 22 Klaviertrios von 21 deutschen Musikhochschulen nehmen an den Wertungsspielen teil. Sie wetteifern um Folgeengagements, CD-Produktionen und Preisgelder in einer Gesamthöhe von über 30.000 Euro, darunter den „Preis des Bundespräsidenten“ Die ersten zwei Wertungsrunden der Teil

  2. 100 Jahre Concurso de Cante Jondo: klassische Flamenco-Kunst im Ibero-Amerikanischen Institut (17.11.2022)

    Am 14. Dezember lässt die Flamenco-Sängerin Carmen Celada mit dem Gitarristen Nikos Tsiachris die Geschichte und Musik des Cante jondo aufleben. Vor 100 Jahren fand der erste Concurso del Cante Jondo (Wettbewerb des „tiefen Gesangs“) im spanischen Granada statt und markierte einen Wendepunkt in der

  3. 100 Jahre Concurso de Cante Jondo: klassische Flamenco-Kunst im Ibero-Amerikanischen Institut (17.11.2022)

    Am 14. Dezember lässt die Flamenco-Sängerin Carmen Celada mit dem Gitarristen Nikos Tsiachris die Geschichte und Musik des Cante jondo aufleben. Vor 100 Jahren fand der erste Concurso del Cante Jondo (Wettbewerb des „tiefen Gesangs“) im spanischen Granada statt und markierte einen Wendepunkt in der

  4. Lateinamerikanische Perspektiven am Kulturforum (19.02.2025)

    Anlässlich der Biennale der Berliner Philharmonie sowie der Berlinale lud das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) mit seinen Kooperationspartnern ein, mit lateinamerikanischen Künstler*innen aus Musik und Film in Dialog zu globalen Themen zu treten. Der Februar steht am Kulturforum in Berlin alljährl

  5. Alles Blech…? Von Tradition und Innovation. Ein sächsischer Abend (24.06.2024)

    MIT ANMELDUNG Deutschland feiert in diesem Jahr nicht nur die Heim-EM, sondern auch das Jahr der Tuba, ausgerufen von den verschiedenen Landesmusikräten. Unter dem Motto „Tiefes Blech“ zeigt das Musikinstrumenten-Museum aus diesem Anlass eine Ausstellung. Aber wo wird besagtes Blech eigentlich herge

  6. Anpassung der Eintrittspreise und neue Zugangssituationen bei mehreren Museen der SPK (29.08.2025)

    Ab Herbst 2025 gelten in mehreren Häusern der Stiftung Preußischer Kulturbesitz neue Eintrittspreise. Zugleich verändern sich die Zugangssituationen, um den Besucherstrom besser zu lenken. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nimmt zum Herbst 2025 moderate Anpassungen bei den Eintrittspreisen ihrer

  7. 55.000 Besucher*innen beim Museumsinselfest (02.06.2025)

    Mit einem Auftaktwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag ist die Museumsinsel Berlin fulminant in das Jubiläumsjahrfünft gestartet 55.000 Besucher*innen hat das Fest zum 200. Geburtstag der Berliner Museumsinsel am Wochenende angezogen. Nach den Worten von Matthias Wemhoff, Direktor des Museums fü

  8. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025: Ein Höhepunkt für junge Talente an der Violine und im Klaviertrio (19.12.2024)

    Vom 15. bis zum 19. Januar findet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025 statt. In diesem Jahr wird der älteste deutschen Nachwuchswettbewerbs in der klassischen Musik in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen. Die künstlerische Leitung des Wettbewerbs übernimmt 2025 Ulf W

  9. Der schönste Sommerort Berlins: Die Kolonnaden-Bar auf der Museumsinsel öffnet wieder (04.06.2025)

    SPK, die Berliner Vagabund Brauerei und visitBerlin starten gemeinsam in die neue Saison – mit über 50 kostenfreien Veranstaltungen und dem Inselbier „Wissensdurst“ – Kolonnaden-Bar öffnet zwischen 5. Juni und 31. August 2025 mittwochs bis sonntags von 12 bzw. 14 bis 22 Uhr. Schon beim Inselfest am

  10. Lange Nacht der Museen 2024 (24.08.2024)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG MIT TICKET Bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen mit dem Thema Berlin Secrets erwartet Sie ein Programm voller Geheimnisse, Grusel und Spaß, von Führungen über Shows und Konzerte bis zu Kulinarik und Partys. Staatliche Museen zu Berlin Zur 42. Langen Nacht der Museen