Suche

Suche

  1. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (14.06.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Saison 2017/2018 der „Notturno“-Kammermusikreihe endet mit einem Konzert in der Sammlung Scharff-Gerstenberg. Am 15. Juni spielt das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Werke von Brahms und Gade. Vor Konzertbeginn um 22 Uhr wird um 21:00 Uhr eine Kurzf

  2. Immens großzügiges Geschenk: Schlüsselübergabe Haus Bastian (12.03.2019)

    Heute fand die feierliche Schlüsselübergabe im zukünftigen Zentrum für Kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin statt Das von David Chipperfield Architects entworfene Gebäude am Kupfergraben wurde heute feierlich an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. SPK-Präsident Hermann Pa

  3. Mit AR Museen erweitern! (27.04.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Content is King! Praxisbeispiele & Diskussionen Mit Augmented Reality (AR) können Museen eine besondere Form der Interaktion erreichen. Die Besucher*innen erleben Museumsobjekte in ihrer ursprünglichen Umgebung. Der Museumsraum wird in den Stadtraum erweitert, Freilichtm

  4. Virtuos vorgetragen: Spektakulärer Abschluss des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2018 (22.01.2018)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018 ist entschieden. Die SPK gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. Dieses Jahr drehte sich beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb alles um Klaviervirtuosen und Nachwuchskomponisten. Den Mendelssohn-Preis gewann im Fach Kl

  5. Tiefe Trauer um Werner Knopp (07.01.2019)

    Langjähriger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Alter von 87 Jahren verstorben – Parzinger: Er war der Präsident der Einheit Der langjährige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Werner Knopp, ist am 4. Januar 2019 im Alter von 87 Jahren verstorben. Der gebürtige Braunschw

  6. Konferenz zu Humboldts Amerikanischen Reisetagebüchern (16.01.2017)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Zwischen 1799 bis 1804 bereiste Alexander von Humboldt Mittel- und Südamerika. Die Beobachtungen auf seiner großen Entdeckungsreise hielt er in Tagebüchern fest. In den letzten drei Jahren haben die Staatsbibliothek zu Berlin und die Universität Potsdam diese einmaligen Zeugniss

  7. Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen (26.06.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums richtet das MEK – Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin die Konferenz „Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen“ aus. Die Konferenz lenkt den Blick auf Leerstellen: Welche bisher nicht oder zu wenig beachteten Objekte,

  8. Es geht los! Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts (03.12.2019)

    Am Kulturforum wurde mit dem Spatenstich ein Meilenstein für die Realisierung des Neubaus der Nationalgalerie gesetzt. Im Beisein von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller wurde am 3. Dezember 2019 am Kulturforum der Spatenstich für das M

  9. Parzinger: Teheran-Ausstellung ein „positives Zeichen“ (09.03.2017)

    Über 40 Jahre kaum zugänglich, sind bedeutende Meisterwerke der Moderne nun wieder im Iran zu sehen. Zu der kurzfristig veranstalteten Ausstellung in Teheran, mit der das Kooperationsprojekt mit Berlin eine überraschende Wendung nahm, sagt Hermann Parzinger: „Wenn die Werke jetzt - nach langen Disku

  10. Gehört Provenienzforschung zur DNA des Humboldt Forums? (19.09.2017)

    EINTRITT FREI Deutscher Kolonialismus, Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen und das Humboldt Forum – darüber wurde im Sommer 2017 heftig diskutiert. Wie es um den Umgang mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums wirklich steht, ist am 20. September 2017 Thema einer Diskussionsrunde u