Suche

Suche

  1. Soll das Sanchi-Tor aus Dahlem vor das Humboldt Forum? (09.02.2017)

    SPK-Präsident sieht den Abguss eines der ältesten Monumente des Buddhismus als verbindendes Element zwischen Museumsinsel und Schloss In die Umfelddebatte des Humboldt Forums hat sich jetzt auch SPK-Präsident Hermann Parzinger mit einer Idee eingeschaltet. Auf der Jahrespressekonferenz am 8. Februar

  2. Antworten auf die großen Fragen der Vergangenheit und der Gegenwart (31.10.2018)

    Vom 4. bis 6. November findet in Berlin mit dem „Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung“ die weltweit erste Konferenz von Forschungsmuseen statt. Die Konferenz „Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung “ bringt vom 4. bis 6. Novem

  3. Im Westen viel Neues: Staatliche Museen eröffnen im Humboldt Forum (22.09.2021)

    Nach jahrelanger Umzugszeit werden die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst in der Mitte Berlins neu präsentiert – ein Fokus dabei: der koloniale Kontext Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei einem F

  4. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (22.02.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Das zweite Konzert Saison 2017/2018 der „Notturno“-Kammermusikreihe lädt in die Staatsbibliothek Unter den Linden. Am 23. Februar spielt das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters unter anderem Werke von Britten, Purcell und Ferrabosco. Vor Konzertbeginn um 2

  5. Provenienzforschungsprojekt zur Sammlung Mosse (07.03.2017)

    Die SPK beteiligt sich an einem Projekt zur Suche nach Werken aus der Sammlung Rudolf Mosse. Die „Mosse Art Research Initiative“ wurde heute erstmals öffentlich vorgestellt. Die Sammlung des Berliner Verlegers, Kunstsammlers und Philantropen Rudolf Mosse (1843–1920) umfasste Tausende Bilder, Skulptu

  6. Kartenvorverkauf für Mendelssohn-Konzerte beginnt (12.12.2016)

    Rund 100 Violin-, Cello und Klavierstudierende treten beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 an. Die Gewinner sind im Konzert am 22. Januar mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig unter der Leitung von Róbert Farkas zu hören. 2017 findet der traditionsreichste deutschen Nachwu

  7. Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance (20.06.2016)

    MIT ANMELDUNG Am 21. Juni 2016 findet im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Lange in Europa vergessen, entdeckten die Denker der Renaissance die Schriften des antiken Phil

  8. Nur noch wenige Tage bis zum Start des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 (10.01.2017)

    Am 18. Januar 2017 beginnen die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in den diesjährigen Fächern Violine und Klaviertrio. Drei Tage dauern die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs, bei dem dieses Jahr 35 Studierende im Fach Violine und 17

  9. In geheimer Mission in der geteilten Welt (10.01.2020)

    Klaus Goldmann war Oberkustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, vor allem aber auch Detektiv in Sachen Beutekunst. Jetzt ist er im Alter von 83 Jahren verstorben Die erfolgreiche Suche nach dem Schatz des Priamos in russischen Beständen wird wohl immer mit seine

  10. Wand frei für die Kunst – Neuerwerbung für Ethnologisches Museum (01.03.2019)

    Die mexikanische Künstlerin Mariana Castillo Deball gestaltet im Ausstellungssaal Mesoamerika des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum eine Wand mit einer großflächigen Kunstinstallation. Inspiriert von indigenen bilderschriftlichen Dokumenten hat Mariana Castillo Deball ein Werk aus zahlreichen