Suche

Suche

  1. Museum für Islamische Kunst erhält großzügige Förderung durch die Alwaleed Philanthropies (21.06.2018)

    Die Stiftung Alwaleed Philanthropies unterstützt in den kommenden zehn Jahren die künftige Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst im sanierten Pergamonmuseum, Vermittlungsformate, kulturelle Bildung an Schulen und das Projekt „Multaka“ Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Musee

  2. Ein seit Kriegsende als vermisst geltendes italienisches Madonnenbildnis kehrte gestern in die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurück (09.02.2012)

    Das Renaissance-Gemälde „Maria mit dem Kinde“ war bei Sotheby’s New York zur Begutachtung eingeliefert und vom Auktionshaus als Altbestand der Berliner Gemäldegalerie identifiziert worden. Der Besitzer, der US-Amerikaner Bryan Horney, erklärte sich daraufhin sofort bereit, das Bild an die Gemäldegal

  3. Online-Portal macht Provenienzforschung zur Sammlung Rudolf Mosse zugänglich / Neuerwerbungen für Staatliche Museen zu Berlin (02.05.2018)

    Die Sammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse (1843–1920) umfasste tausende Bilder, Skulpturen, kunstgewerbliche Objekte, Bücher und Antiquitäten. Fast hundert Jahre nach dem Tod des jüdischen Kunstsammlers ist heute mehr denn je über sie bekannt und auf einem neuen Online-Portal der F

  4. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 49 / 2013

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 49 / 2013 Das Jahr 2013 stand im Zeichen großer Bauthemen: es erfolgte die Grundsteinlegung zur James-Simon-Galerie, das Richtfest für die im Krieg zerstörte Lindenkuppel der Staatsbibliothek zu Berlin und die Grundsteinlegung für das Humboldt Forum. Im Jahrbuch

  5. Wissenschaftliches Publizieren+: Vorstellung der TOPOI-Publikationsplattform (17.04.2016)

    MIT ANMELDUNG Dass Forschungsdaten und Digitalisate uneingeschränkt und zitierfähig zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen, ist ein Anliegen des Exzellenzclusters Topoi. Um diese Forderung umzusetzen, hat der Cluster die Publikationsplattform Edition Topoi erstellt. Am 18. April wird si

  6. Verlorene Elfenbeinkanne wieder im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums (14.03.2013)

    Eine kostbare Elfenbeinkanne aus dem frühen 18. Jahrhundert gehört seit heute wieder zum Bestand des Kunstgewerbemuseums Berlin. Das Objekt war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht von seinem Auslagerungsort nach Berlin zurückgekehrt und galt lange als verschollen. Das Prager Kunstgewerbemuseum, das das

  7. Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (23.02.2023)

    - Sperrfrist: 23.2.2023, 18.30 Uhr - Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern gemeinsam mit rbb und BR an die Opfer des nationalsozialistischen Kunstraubs – Kooperation erzählt anhand von Restitutionsfällen vergessene Lebensgeschichten jüdischer Menschen – Au

  8. Zweite Ausgabe des mit internationalen Auszeichnungen prämiertgen SPK-Magazins ist erschienen (30.06.2010)

    Das im Herbst 2009 erstmals erschienene SPK-Magazin liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Schwerpunkt des aktuellen Heftes ist das Thema „Zukunft“. Das erste Magazin erhielt Preise in zwei der wichtigsten internationalen Wettbewerbe in der Branche der Public Relations und der Unternehmenskommunikatio

  9. Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin in das Executive Council der World Digital Library (WDL) (25.06.2010)

    Am Mittwoch wählten Vertreter der derzeit 91 an der World Digital Library (WDL) teilnehmenden Institutionen in Washington ihr Executive Council. Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin ist eines der sieben Mitglieder, die künftig als Steuerungsgremium die Leitlinien

  10. Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg (10.07.2008)

    Ein neuer Glanzpunkt bereichert das kulturelle Leben Berlins: die Sammlung Scharf-Gerstenberg, die unter dem Namen „Surreale Welten“ im östlichen Stülerbau gegenüber dem Museum Berggruen und dem Schloss Charlottenburg gezeigt wird. Rund 250 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier hat die „Stiftu