Suche

Suche

  1. „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiedereröffnungskampagne – Gestaltung von Büro X aus Wien (08.06.2021)

    Bald anderthalb Jahre hatte Corona die Welt im Griff. Das Leben aller hatte sich durch die Pandemie fundamental verändert. Dieser Griff lockert sich nun. Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen zurück – und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen sich – auch für di

  2. Udo Kittelmann verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2020 die Nationalgalerie (21.08.2019)

    Direktor stand zwölf Jahre an der Spitze des Fünf-Häuser-Verbundes – SPK und SMB bedauern den Schritt - Parzinger: Sein Wirken wird Bestand haben, denn er hat die Nationalgalerie zum global player gemacht Der Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Udo Kittelmann , wird auf ei

  3. Restitution von Büchern aus der Staatsbibliothek an Le Figaro (10.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück – Feierliche Übergabe in der Botschaft Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, hat heute in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Fig

  4. Benin Dialogue Group vereinbart Unterstützung für Museum in Nigeria (23.10.2018)

    Die Teilnehmer des diesjährigen Treffens der Benin Dialogue Group haben sich am vergangenen Freitag darauf verständigt, dass in Benin City ein neues Museum mit einer regelmäßig wechselnden Ausstellung von Kunstwerken aus dem ehemaligen Königreich Benin errichtet werden soll. Europäische und nigerian

  5. Zukunft für das Berliner Kulturforum beginnt: SPK lobt Ideenwettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts aus (03.09.2015)

    Neuer Museumskomplex wird die bedeutenden Bestände der Nationalgalerie aufnehmen – Ideenwettbewerb soll architektonisches Konzept liefern und Vorschläge für städtebauliche Einordnung unterbreiten Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz startet eines ihrer wichtigsten Neubauprojekte. Am Berliner Kultur

  6. KLAVIERFIEBER Internationales Klavier-Kunst-Festival vom 20. – 26. Juni 2011 am Kulturforum Berlin (09.05.2011)

    Was haben die Büste der Nofretete, das Markttor von Milet und Caspar David Friedrichs Gemälde „Der einsame Baum“ gemeinsam? Sie alle sind nicht nur berühmte Publikumsmagneten der Staatlichen Museen zu Berlin, sondern stehen auch im Mittelpunkt eines neuen internationalen Klavier-Kunst-Festivals, das

  7. Verbleib zweier Fayence-Vasen im Berliner Kunstgewerbemuseum gesichert (27.10.2010)

    Zwei bedeutende Fayencevasen aus dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin konnten kürzlich als ehemals jüdisches Eigentum identifiziert werden. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich mit den Erben darauf geeinigt, dass die Vasen nach Zahlung einer Entschädigung im Kunstgewerbe

  8. Geschafft: Staatsbibliothek Unter den Linden grundsaniert (04.11.2019)

    Bei einem Festakt wurde am 4. November der Schlüssel für die denkmalgerecht sanierte Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden übergeben. Damit ist die Grundinstandsetzung und Erweiterung des über 100 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäudekomplexes, einer der größten Kulturbaustellen im Zu

  9. Nationalsozialistischer Kunstraub: Provenienzforscher aus Deutschland und Amerika etablieren Netzwerk (30.10.2019)

    German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen: Transatlantisches Netzwerk hat sich etabliert In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung in Museen, kurz PREP, zu Ende gegangen. Zum sechsten Mal trafen sich Museumsexpertinnen und -exper

  10. Museumsinsel Berlin: Festakt 10 Jahre UNESCO-Welterbe und Wiedereröffnung des Kolonnadenhofs (04.06.2010)

    Am Sonntag, den 6. Juni 2010, findet um 11 Uhr in der frisch restaurierten Rotunde des Alten Museums der Festakt anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Aufnahme der Museumsinsel Berlin in die UNESCO-Welterbeliste statt. Im Anschluss wird an diesem sechsten deutschen Welterbetag der wiederhergeste