Suche

Suche

  1. Benin-Bronzen: Gespräche mit nigerianischer Delegation in Berlin (08.07.2021)

    Die Gäste besichtigten am 7. Juli 2021 das Humboldt Forum und einen Tag später das Depot in Dahlem mit Objekten aus Benin Im Rahmen eines Berlin-Besuchs der nigerianischen Partner und Sir David Adjaye, Architekt des in Benin City entstehenden „Edo State Museums of West African Art“ (EMOWAA), besicht

  2. Der Papst lässt niemanden aus Rom mehr an sich heran (16.04.2020)

    Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lässt sich erfahren, wie der Generalprokurator des Deutschen Ordens Jodocus Hogenstein die Pestwellen an der päpstlichen Kurie erlebte Zu den Bildern, die vom Osterfest 2020 im Zeichen der weltweiten Corona-Epidemie in Erinnerung bleiben werden, gehö

  3. PREP – Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen 2017-2019: Online-Dokumentation (01.04.2020)

    Das Deutsch-Amerikanische Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals PREP) wurde in den Jahren 2017 – 2019 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin zusammen mit den amerikanischen Partnern Smithsoni

  4. Kunst ohne Kontext? Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019 erschienen (04.06.2020)

    Was bewegte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019? Von „Mantegna und Bellini“ über den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts und den Spatenstich für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum bis zu über vier Millionen Museumsbesuchen war das so einiges. Der gerade erschienene Jahresberich

  5. Udo Kittelmann verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2020 die Nationalgalerie (21.08.2019)

    Direktor stand zwölf Jahre an der Spitze des Fünf-Häuser-Verbundes – SPK und SMB bedauern den Schritt - Parzinger: Sein Wirken wird Bestand haben, denn er hat die Nationalgalerie zum global player gemacht Der Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Udo Kittelmann , wird auf ei

  6. Endlich wieder zusammen: Adolph Menzels Coupé-Paar wiedervereint (22.03.2019)

    Im Kupferstichkabinett kam es dank einer Rückgewinnung zur Zusammenführung eines Menzel-Paars nach 74 Jahren Nach 74 Jahren gelang dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin eine sensationelle Rückgewinnung. Zwei Blätter Adolph Menzels, die seit ihrer Auslagerung im Zweiten Weltkrieg a

  7. Kriegsverlust kehrt in die Antikensammlung zurück (05.05.2020)

    Eine verloren geglaubte griechische Vase aus dem Vorkriegsbestand der Antikensammlung ist in Magdeburg wieder aufgetaucht. Ab Ende Mai ist sie wieder im Alten Museum zu sehen. Die rund 30 cm hohe Vase ist mit einem weißen Überzug versehen, auf dem in leuchtenden Farben ein Kriegerabschied dargestell

  8. Zauber des Anfangs: Valentina Salcedo Paparoni (30.06.2021)

    Die Kunsthistorikerin Valentina Salcedo Paparoni ist seit Februar 2021 Projektmitarbeiterin bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Zuvor befasste sich die Venezolanerin in ihrer Heimat mit der Ausstellungsproduktion und Sammlungsarbeit beim Architekturmuseum, Stiftung Nationale Museen. In Berlin, wo

  9. Welfenschatz: U.S. Solicitor General unterstützt die SPK im Verfahren vor dem Supreme Court (28.05.2020)

    Justizministerium der Vereinigten Staaten empfiehlt, dass der U.S. Supreme Court sich mit dem Welfenschatz-Verfahren befasst und vorinstanzliche Entscheidung aufhebt Im Juni 2019 hat die SPK sich im Restitutionsverfahren um den Welfenschatz an den U.S. Supreme Court gewandt. Sie hat um Entscheidung

  10. Hamburger Bahnhof: Sanierungsarbeiten beginnen (25.09.2019)

    Die Klimaanlage wird ertüchtigt – Kleinhueshalle schließt zum 30. September 2019 Umfassende Sanierungsarbeiten stehen im Hamburger Bahnhof – Museums für Gegenwart – Berlin an. Um die Klimaanlage zu ertüchtigen, muss die Kleinhueshalle für einige Monate geschlossen werden. Bis zum 29. September 2019