Suche

Suche

  1. SPK restituiert drei Werke aus der Sammlung Littmann (15.02.2023)

    Drei Werke aus der Nationalgalerie der Staatlichen Museen restituiert, eines davon bleibt als Geschenk der Nachfahren im Museum Die SPK hat am Mittwoch, den 15. Februar 2023 drei Werke aus der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des Rechtsanwaltes Ismar Littmann resti

  2. Magazin zum Humboldt Forum (12.06.2015)

    Erfahren Sie, wie und womit sich das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst im Humboldt-Forum präsentieren werden. Und wie der Umzug der Südseeboote organisiert wird, wie man geheime Objekte ausstellt, welche Bedeutung eine Nulis-Maske hat. Pünktlich zum Richtfest des neuen Berline

  3. Herausragende spätgotische Madonnenfigur für Berliner Skulpturensammlung erworben (25.05.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung eine „Thronende Muttergottes“ für die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin erworben. Zur feierlichen Übergabe laden wir Sie ein in die Basilika de

  4. Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance (20.06.2016)

    MIT ANMELDUNG Am 21. Juni 2016 findet im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Lange in Europa vergessen, entdeckten die Denker der Renaissance die Schriften des antiken Phil

  5. Eine lebenslange Leidenschaft für die Wiener Schule (27.04.2020)

    Am 5. April feierte der Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Thomas Ertelt, seinen 65. Geburtstag – Die Direktorin des Musikinstrumenten-Museums gratuliert nachträglich Von Conny Sibylla Restle Als zünftigen und leidenschaftlichen – „appassionato“ würde Ludwig van Beethoven wohl sa

  6. NS-Raubkunst: SPK restituiert fünf Werke aus der Gemäldegalerie (21.10.2024)

    Faire und gerechte Lösung: SPK restituiert fünf Werke an die Erben der Inhaber der Galerie Matthiesen – ein Werk verbleibt in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 1935 verkaufte die Dresdner Bank rund 4.400 Kunstwerke an den Preußischen Staat, der diese an die Museen übergab. Seit 201

  7. Neuer Präsident der Preußenstiftung gewählt – Findungskommission für die Nachfolge des Generaldirektors eingesetzt (08.06.2007)

    Der Stiftungsrat wählte heute einstimmig Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger zum künftigen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Parzinger wird am 1. März 2008 Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann nachfolgen, der das Amt seit Februar 1999 innehatte. Der Vorsitzende des Stift

  8. Nationalsozialistischer Kunstraub: Provenienzforscher aus Deutschland und Amerika etablieren Netzwerk (30.10.2019)

    German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen: Transatlantisches Netzwerk hat sich etabliert In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung in Museen, kurz PREP, zu Ende gegangen. Zum sechsten Mal trafen sich Museumsexpertinnen und -exper

  9. ICOM und SPK präsentieren deutsche Fassung der Roten Liste der bedrohten Kulturgüter des Irak (13.01.2016)

    ICOM hat die Rote Liste der gefährdeten Kulturgüter des Irak aktualisiert. Am 14. Januar 2016 wird die neue deutschsprachige Version im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin vorgestellt. Raubgrabungen und Plünderungen bedrohen das kulturelle Erbe überall auf der Welt. Im Nahen Ost

  10. Pergamonmuseum

    Pergamonmuseum Das Pergamonmuseum erhält im Rahmen des Masterplans einen vierten Flügel. Seit Herbst 2012 werden zunächst der Nordflügel und der Mittelteil saniert. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung des Museums nach Plänen von O. M. Ungers werden bei laufendem Betrieb durchgeführt. Seit 2018 gib