Suche

Suche

  1. Parzinger: Wir schalten ja Dahlem nicht einfach ab (09.01.2017)

    Am letzten Besucherwochenende strömten Tausende ins Ethnologische Museum und ins Museum für Asiatische Kunst. 2017 legt die SPK ein wissenschaft- und kulturbasiertes Konzept zur künftigen Nutzung des Standortes Dahlem vor. SPK-Präsident Hermann Parzinger hat eine positive Bilanz des Abschlusswochene

  2. Kontrabass aus dem Musikinstrumenten-Museum ziert eine 50-Euro-Goldmünze (26.04.2018)

    Fünfteilige Serie zur Würdigung des deutschen Musikinstrumentenbaus bis 2022 geplant / Präsentation der ersten Münze am 8. Mai um 18 Uhr mit Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, und SPK-Vizepräsident Günther Schauerte im Musikinstrumenten-Museum Ein K

  3. SPK gibt erneut Kunstwerk aus Sammlung Mosse zurück (01.12.2016)

    Die Skulptur „Susanna“ von Reinhold Begas wurde der Familie Mosse im Krieg verfolgungsbedingt entzogen und nun zurückgegeben. Als Leihgabe wird sie weiter in der Alten Nationalgalerie zu sehen sein. Die SPK hatte die „Susanna“ (1869 modelliert, 1870-72 Ausführung in Marmor, 127 x 91 x 67 cm, Inv.-Nr

  4. „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerleihgabe von Erich Marx an die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (24.02.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys, das als eines seiner Schlüsselwerke gilt, kommt nach Berlin. Der Sammler Erich Marx überlässt das Werk der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation wird 2

  5. Schenkungen und Dauerleihgaben

    Schenkungen und Dauerleihgaben Der Ankaufetat des Haushalts der SPK ist eher bescheiden. Dank Schenkungen und Dauerleihgaben privater Sammler und öffentlicher Einrichtungen können trotzdem über die historischen Sammlungen hinaus weitere Meisterwerke und einzigartige Objekte der Öffentlichkeit zugäng

  6. Neu im Musikinstrumenten-Museum: Instrumentenkundler Christian Breternitz (07.07.2020)

    Orgeln, Blasinstrumente und iPads: Christian Breternitz' Lehr- und Wanderjahre in der faszinierenden und vielfältigen Welt der Musikinstrumente. Der Instrumentenkundler ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Von Julia Spinol

  7. Architektur für die Kunst: Die aktuellen Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum (18.11.2019)

    EINTRITT FREI Am 18. November 2019 findet um 19 Uhr im Foyer des Kammermusiksaals der Philharmonie eine Informationsveranstaltung über die aktuellen Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum statt. Am Berliner Kulturforum entsteht in den kommenden Jahren nach den Plänen des Schwei

  8. „Notturno“-Extra am Kulturforum: Sonderkonzerte zur Langen Nacht der Museum (26.08.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der Langen Nacht der Museen lohnt sich ein Abstecher aufs Kulturforum für Musikfreunde gleich doppelt: In der Gemäldegalerie und im Musikinstrumenten-Museum finden zwei Sonderauftritte in der Kammerkonzertreihe „Notturno“ des DSO statt. Das POLYPHONIA ENSEMBLE BERL

  9. Stiftungsrat stellt Weichen für Leitungspositionen bei den Staatlichen Museen zu Berlin (25.11.2020)

    Direktion der Gemäldegalerie wird neu ausgeschrieben – Leitung der Nationalgalerie wird auf drei Positionen verteilt – Grütters und Parzinger danken Michael Eissenhauer Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 23. November

  10. Museum des 20. Jahrhunderts: Teilnahmewettbewerb für den Realisierungswettbewerb startet (18.04.2016)

    Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen: Gesucht werden 15 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten Das Verfahren für den Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum geht in die nächste Runde. Im Amtsblatt der Europäischen Union wurde jetzt die Aussch