Suche

Suche

  1. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial

  2. Staatsbibliothek

    Staatsbibliothek Während das Stammhaus Unter den Linden mittlerweile fertig saniert ist, befindet sich die Grundinstandsetzung des Hauses in der Potsdamer Straße in der Planungsphase. Glaskubus des im März 2013 eröffneten neuen Allgemeinen Lesesaals im Haus Unter den Linden nach einem Entwurf von HG

  3. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 51 / 2015

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 51 / 2015 Im 51. Band steht unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung herausgefordert werden, welche Beiträge die Stiftung für den Schutz von Kulturerbe leistet, wie es im Deutsch-Russischen Museumsdialog weitergeht – ab

  4. Rückgabe menschlicher Überreste nach Hawai‘i (07.02.2022)

    Am 11. Februar 2022 wird die SPK menschliche Überreste von 32 Individuen an Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA) übergeben. Diese befinden sich seit 2011 in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Stiftungsrat der SPK hat Ende 2021 beschlosse

  5. Humboldt-Forum: Gründungsintendanz vorgestellt (05.05.2015)

    Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die drei Gründungsintendanten Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp besuchten am 5. Mai 2015 die Schlossbaustelle. Das Humboldt Forum wird ab Oktober 2015 von einer dreiköpfigen Gründungsintendanz geführt, die Neil MacGregor leiten wird. Der

  6. Call for Papers! Electronic Musical Instruments – Internationale Konferenz (07.02.2019)

    Im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung findet vom 23. bis 24. Mai 2019 ein Symposium zu elektronischen Musikinstrumenten statt Musikinstrumente sind ein Spiegel ihrer Zeit, deshalb verwundert es nicht, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Elektrotechnik Einzug in

  7. Abendempfang der „Berlin Open Access Conference“ der Max-Planck-Gesellschaft (18.11.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Vom 19. bis 20. November 2013 richtet die Max Max-Planck-Gesellschaft in Berlin die elfte Folgekonferenz zur „Berliner Erklärung zu Open Access“ aus. Der Abendempfang dieser Konferenz wird im Bode-Museum stattfinden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesit

  8. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (23.04.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Violine, Viola und Violoncello im Museum Europäischer Kulturen Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin führt die Zuhörer mit seinem nächtlichen Konzert im Museum Europäischer Kulturen in d

  9. Natur und kulturelle Identität – Globalisierung in Lateinamerika (15.02.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Transregionaler Warenaustausch mit globalen Folgen ist alles andere als ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren standen die natürlichen Ressourcen Lateinamerikas im Fokus der Weltwirtschaft – mit drastischen Folgen für kulturelle Identitäten und Vorstellungen von Natur.

  10. Direktor für Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst gewählt (19.03.2018)

    Der SPK-Stiftungsrat wählte heute einstimmig den Musikethnologen Lars-Christian Koch zum künftigen Direktor beider Sammlungen. Hermann Parzinger zeigte sich erfreut über die Entscheidung: „Lars-Christian Koch hat im Bewerbungsverfahren durch Expertise, Erfahrung, internationale Vernetzung und Enthus