Suche

Suche

  1. Exemplarische Partnerschaft zwischen Ethnologischem Museum und Museums Association of Namibia zu kolonialer Sammlung gestartet (18.09.2019)

    Provenienzforschung mit namibischen Wissenschaftlern im Ethnologischen Museum – Objekte reisen nach Windhuk – Vernetzung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia im Projekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  2. Aufbruchstimmung: Jahresbericht 2021 erschienen (01.07.2022)

    "Wie bauen wir die Zukunft?“ fragt das soeben erschienene Jahresheft der SPK, das sich dem inneren Wandel der Stiftung und seinen Macher*innen widmet. Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass

  3. Das neue Pergamonmuseum: Ein Blick voraus in das generalsanierte und komplettierte Haus (23.02.2017)

    EINTRITT FREI Im Rahmen des Masterplans Museumsinsel wird das Pergamonmuseum seit 2013 abschnittsweise saniert. Prof. Dr. Andreas Scholl (Staatlichen Museen zu Berlin) redet über die aktuellen Planungen für die Generalsanierung und die Ergänzung des 1930 als Torso eröffneten Pergamonmuseums. Im Vort

  4. Shared Heritage: Handwerker aus Palau und Fidschi im Humboldt Forum (16.08.2022)

    Im Humboldt Forum werden ab September Meisterwerke der ozeanischen Baukunst präsentiert. Handwerker aus Palau und von den Fidschi-Inseln waren nun zu Gast, um an einem originalen Boot und einem traditionellen Versammlungshaus zu arbeiten. Erstmals 1908 als Neuerwerbung ausgestellt, zog das bekannte

  5. Neue Publikation: Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika (18.01.2023)

    Nach dem Abschluss der Provenienzforschung zu Schädeln aus Deutsch-Ostafrika ist nun eine umfangreiche Publikation zum Pilotprojekt erschienen. Parzinger: „Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern“ Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen

  6. Friedliches Nebeneinander der drei Weltreligionen (19.01.2015)

    Sonderausstellung „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil“ soll Brücken schlagen und zu einem gegenseitigen Verständnis beitragen. Die drei großen monotheistischen Weltreligionen haben in Ägypten ihre längste gemeinsame Tradition. Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Zeitgeschehens will die Ausstellun

  7. Internationale Forschungsmuseen beschließen in Berlin gemeinsames, globales Wissens- und Sammlungsnetzwerk (08.11.2018)

    An der weltweit ersten Konferenz von Forschungsmuseen haben vom 4. bis zum 6. November 2018 insgesamt 232 Museumsvertreterinnen und -vertreter von 109 Einrichtungen aus insgesamt 24 Ländern teilgenommen. Zum Abschluss unterzeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Erklärung, die unterstreic

  8. Naturstein, Lehmputzwände und eine gigantische hölzerne Dachkonstruktion (26.10.2020)

    Der Innenausbau des Humboldt Forums geht mit großen Schritten voran. Für die Gestaltung des Ausstellungssaals, der die chinesische Hofkunst des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin zeigen wird, konnte dank einer großzügigen Förderung des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz

  9. Udo Kittelmann verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2020 die Nationalgalerie (21.08.2019)

    Direktor stand zwölf Jahre an der Spitze des Fünf-Häuser-Verbundes – SPK und SMB bedauern den Schritt - Parzinger: Sein Wirken wird Bestand haben, denn er hat die Nationalgalerie zum global player gemacht Der Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Udo Kittelmann , wird auf ei

  10. Richtfest für die James-Simon-Galerie (12.04.2016)

    NUR AUF EINLADUNG Die James-Simon-Galerie wird künftig als zentrales Besucherzentrum mit Kassenbereich, Garderobe, Café und Shop entscheidende Servicefunktionen für die Museumsinsel übernehmen. Von hier aus gelangen die Besucher später über die Archäologische Promenade trockenen Fußes in vier der fü