Suche

Suche

  1. Bauhäusler und Möbelgestalter Erich Dieckmann wird mit großer Ausstellung in Halle und Berlin gewürdigt (26.01.2022)

    Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle kooperieren bei dieser Wiederentdeckung eines prägenden Designers und folgen seinen Spuren in der Gegenwart Erstmals seit über 30 Jahren wird dem M

  2. Sende-Tipp: Einblicke in die Baustelle der Neuen Nationalgalerie (12.08.2016)

    Christian Walther dokumentiert für den RBB den Wandel des derzeit geschlossenen Touristenmagnets am Kulturforum Nach 50-jähriger Nutzung wird das Museumsgebäude des Star-Architekten Mies van der Rohe angemessen modernisiert. Doch was geschieht hinter den Kulissen des Bauzauns? Ein Fernsehteam des Ru

  3. Exemplarische Partnerschaft zwischen Ethnologischem Museum und Museums Association of Namibia zu kolonialer Sammlung gestartet (18.09.2019)

    Provenienzforschung mit namibischen Wissenschaftlern im Ethnologischen Museum – Objekte reisen nach Windhuk – Vernetzung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia im Projekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  4. Zauber des Anfangs: Benjamin Schlodder (06.10.2021)

    Seit Mai 2021 ist Benjamin Schlodder wissenschaftlicher Mitarbeiter im E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Während des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Promotion war er unter anderem an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im NS-D

  5. „Notturno“-Konzert im Museum für Fotografie (12.02.2021)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 12. Februar 2021 ins Museum für Fotografie. Zu hören gibt es Musik von Hilda Sehested, Ralph Vaughan Williams und Camille Saint-Saëns. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung P

  6. Was kommt ins Humboldt-Forum? – Mehr darüber im neuen Magazin der SPK (21.05.2015)

    Erfahren Sie, wie und womit sich das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst im Berliner Schloss präsentieren werden. Und wie der Umzug der Südseeboote organisiert wird, wie man geheime Objekte ausstellt, welche Bedeutung eine Nulis-Maske hat. Hermann Parzinger, Präsidenten der Stif

  7. „Humboldt-Forum. Das Projekt / The Project“: Thomas Flierl und Hermann Parzinger stellen ihre neue Publikation vor (06.07.2009)

    In den nächsten Jahren wird auf dem Schlossplatz in Berlins historischer Mitte das Humboldt-Forum entstehen, ein neuartiges Kultur- und Wissenszentrum. Das im Verlag „Theater der Zeit“ neu erschienene Buch stellt die Geschichte des Projekts Humboldt-Forum umfassend dar. Es skizziert den derzeitigen

  8. Vortrag „Museen und das Humboldt-Forum. Eine neue Zukunft für Kunst und Kultur im historischen Zentrum Berlins" (10.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG In seinem Vortrag „Museums and Humboldt Forum. A new future for Art and Culture in the historical center of Berlin” („Museen und das Humboldt-Forum. Eine neue Zukunft für Kunst und Kultur im historischen Zentrum Berlins") erläutert Hermann Parzinger die Idee des Humboldt

  9. Zwei Konzerte für Lautsprecher und Raum (02.02.2018)

    Wie lässt sich die scheinbar unendliche Vielfalt der elektronischen Klänge in größerer Besetzung organisieren und zugleich verräumlichen? Zwei Konzerte im Musikinstrumenten-Museum am 10. und 23. Februar experimentieren mit elektroakustischem Sound. Gegründet als Lehrveranstaltung des Fach Audiokommu

  10. Buchpräsentation „Die Geschichte der Welt: Vor 600. Frühe Zivilisationen“ (28.01.2018)

    EINTRITT FREI Der neueste Band der Reihe „Geschichte der Welt“ widmet sich den frühen Zivilisationen und wirft einen Blick auf 2,7 Mio. Jahre Kultur- und Ereignisgeschichte der Welt. Am 29. Januar 2018 wird das Buch im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München mit anschließender Podiumsdiskuss