Suche

Suche

  1. Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen

    Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz pflegt enge und dauerhafte Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen verschiedener Disziplinen. Sie arbeitet mit diesen in unterschiedlichen Projekten zusammen. Diese Kooperationsprojekte beziehen sich vorrangig da

  2. Struktur

    Struktur Die Stiftung bildet seit 1957 das Dach für fünf Einrichtungen, die die ehemals preußischen Sammlungen bewahren. Über ihren Stiftungsrat sind der Bund und alle Bundesländer an der Arbeit und Entwicklung der Stiftung beteiligt. Die Struktur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Der Stiftung P

  3. Auf der Restaurierungsstraße zum Humboldt Forum (11.07.2019)

    In Dahlem laufen die Umzugsvorbereitungen für das Humboldt Forum weiterhin auf Hochtouren. Alle Objekte, die umziehen, werden restauratorisch bearbeitet, dokumentiert und sicher verpackt. Herzstück dieser Maßnahmen ist die Restaurierungsstraße. Ein Überblick in Bildern: Weiterführende Links Pressemi

  4. Internationale Tagung zur NS-Raubkunst (11.12.2008)

    Aus Anlass des zehnten Jahrestages der „Principles of the Washington Conference with Respect to Nazi-Confiscated Art“ veranstalten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste heute und morgen das internationale Symposium „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raub

  5. 400.000 Meisterwerke auf einen Klick in der Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Portals der Bildagentur bpk stehen zahlreiche hochwertige Bilder für die kommerzielle Nutzung einfach und schnell zur Verfügung. Der Online-Shop bietet ein einmaliges Spektrum an Abbildungen der Kulturschätze von über 150 der bedeutendsten Museen und Bibliotheken de

  6. Fotos für kommerzielle Nutzungen – bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte

    Fotos für kommerzielle Nutzungen – bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte Die bpk Bildagentur ist eine der größten Bildagenturen im Kulturbereich. Sie bietet Abbildungen von Kunstwerken aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wie auch aus anderen Sammlungen. Sie suchen pas

  7. Udo Kittelmann verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2020 die Nationalgalerie (21.08.2019)

    Direktor stand zwölf Jahre an der Spitze des Fünf-Häuser-Verbundes – SPK und SMB bedauern den Schritt - Parzinger: Sein Wirken wird Bestand haben, denn er hat die Nationalgalerie zum global player gemacht Der Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Udo Kittelmann , wird auf ei

  8. Humboldt Lab Dahlem eröffnet Probebühne 7 und Ausstellung „Prinzip Labor“ (25.06.2015)

    Nach vier Jahren des Experimentierens geht das Humboldt Lab Dahlem mit sechs neuen Projekten und einer großen Abschlussausstellung in die finale Runde. Zur Eröffnung am 24.06.2015 zogen die Beteiligten Bilanz und wagten den Blick in die Zukunft. In raschen Projekten wurde seit März 2013 in den Dahle

  9. Das neue Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz ist erschienen (21.12.2007)

    Der 43. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz blickt zurück auf die bedeutenden Ereignisse und Entwicklungen in 2006. Die Wiedereröffnung des Bode-Museums, vormals Kaiser Friedrich-Museum, war glanzvoller Höhepunkt des Jahres und gleichzeitig ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Wiederhe

  10. Präsentation der „Roten Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens“ (16.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG ICOM Deutschland (Deutsches Nationalkomitee des International Council of Museums), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Archäologische Institut präsentieren die „Rote Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens“. Die Grußworte sprechen Hermann Parzinger, Sti