Suche

Suche

  1. Abendveranstaltung zum "gelben Piano" in der James-Simon-Galerie (16.01.2024)

    Mit einer bewegenden Initiative erinnern Angehörige an das Schicksal des Pianisten Alon Ohel und die mehr als 100 weiteren israelischen Männer, Frauen und Kinder, die sich seit dem 7. Oktober 2023 in der Gewalt der Terrororganisation Hamas im Gaza-Streifen befinden. In Berlin steht das "gelbe Piano"

  2. Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten in videoüberwachten Arealen

    Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten in videoüberwachten Arealen Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt Videoüberwachung an ihren Museen und anderen Liegenschaften. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang

  3. ForschungsFRAGEN: Klar aber poetisch zugleich – Das Werk Otfried Preußlers (08.11.2023)

    Hotzenplotz, Krabat und die kleine Hexe – Was hat Otfried Preußlers Geschichten zu Klassikern der Kinderliteratur gemacht? Diese und weitere Fragen beantwortet Carola Pohlmann, seit 1993 Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.

  4. „Holistisches Risikomanagement“ startet diese Woche (09.08.2023)

    Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt am Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin soll museale Sammlungen, Bibliotheken und Archive besser auf aktuelle und künftige Risikoszenarien vorbereiten Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz reagi

  5. „Notturno“ im Museum für Fotografie (09.02.2024)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Nächtliche Kammerkonzerte in Berliner Museen Ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: In der mittlerweile 14. Saison öffnet die SPK ihre Häuser für die "Notturno"-Reihe, drei Kammerkonzerte mit Ensembles des DSO. Um 22 Uhr, wenn der Museumsbetrieb zu

  6. Restitution von NS-Raubgut aus der Staatsbibliothek (23.03.2023)

    Sechs Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin wurden an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern restituiert Im Rahmen der Provenienzforschung der Staatsbibliothek zu Berlin konnten die sechs Bände anhand von Stempeln und Signaturen eindeutig der Cossmann-Werner-Bibliothe

  7. Das Sanchi-Tor, ein treuer Wegbegleiter des Museums für Asiatische Kunst (21.04.2023)

    Am 20. April 2023 wurde die Aufstellung des Sanchi-Tors vor dem Humboldt Forum gefeiert. Ins Werk gesetzt wurde die Rekonstruktion des altindischen Tors vom Bamberger Natursteinwerk Graser – mit fachlicher Unterstützung von zwei Bildhauern aus Indien Das „Berliner Sanchi-Tor“ ist eine Kopie eines de

  8. Ich möchte Teil einer Bücherbewegung sein: Die Indie Stabi-Reihe (17.10.2023)

    Indie Stabi lädt jeden ersten Dienstag im Monat einen unabhängigen, für den Berliner Verlagspreis shortgelisteten Verlag ein, sich im Dialog mit einem weiteren Indie-Verlag dem interessierten Publikum in der Staatsbibliothek zu präsentieren

  9. SPK restituiert sechs Bände aus der Staatsbibliothek an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (23.03.2023)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich sechs Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R. restituiert. Die Bände stammen aus der ehemaligen Cossmann-Werner-Bibliothek der Kultusgemeinde, die einst mehr als 10.00

  10. Blockbuster in der Stabi: Die Oppenheim Collection (23.10.2023)

    Christoph Rauch ist seit 2010 Leiter der Orientabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin. Im August 2023 nahm er wertvolle Fracht aus Köln entgegen: Über 400 herausragende handschriftliche Zeugnisse aus der Sammlung des bedeutenden Orientforschers, Sammlers und Diplomaten Max von Oppenheim (1860–1