Suche

Suche

  1. Buchvorstellung: Qasr al-Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin (12.12.2016)

    MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Der Wüstenpalast Qasr al-Mschatta aus dem 8. Jahrhundert ist ein Schlüsselwerk der früh-islamischen Architektur. 1903 gelangte seine Hauptfassade als Geschenk nach Berlin und ist seitdem einer der Höhepunkte im Pergamonmuseum. Ein neuer Forschungsband bündelt aktuellste

  2. Der Herbst 2018 wird spektakulär: Das freigelegte Europa (10.08.2017)

    Der Kontinent von unten: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Verband der Landesarchäologen zeigen 2018 im Martin-Gropius-Bau die Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ Herbst 2018, 1.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche, ein Millionenprojekt, das jetzt spruchreif ist: Sei

  3. „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts". Ausstellungseröffnung mit Beutekunst in Russland (09.03.2007)

    Am Montag, dem 12. März 2007, wird im Puschkin Museum in Moskau im Beisein von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und seinem russischen Amtskollegen A.S. Sokolow die gemeinsame Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin

  4. Start eines deutsch-russischen Forschungsprojektes zu Verlusten russischer Museen im Zweiten Weltkrieg (08.03.2012)

    Unter dem Titel „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ startet ein großangelegtes deutsch-russisches Forschungsprojekt zu Verlusten wertvoller Kunstwerke und Kulturgüter russischer Museen im Zweiten Weltkrieg. Die Projektpartner freuen sich über die Förderzusage durch die VolkswagenStiftung: Deutsc

  5. Temporärer Ausstellungsbau für Pergamonmuseum eröffnet 2018 (09.11.2016)

    Alternativangebot für die Sanierungszeit: Telephos-Fries und 3D-Visualisierung des Pergamonaltars werden in unmittelbarere Nähe zur Museumsinsel ausgestellt Um den Besuchern der Berliner Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attraktives Angebot machen zu können, erricht

  6. Das Humboldt Forum – ein Blick voraus (11.05.2021)

    EINTRITT FREI, OHNE VORANMELDUNG Ein Livestream-Abend im Buchhändlerkeller mit Carola Wedel und Hermann Parzinger Es ist das größte und meistdiskutierte Kulturprojekt Deutschlands: das Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss. Ein neuartiger Ort für internationale Diskurse zu Kultur, Wissenschaft und

  7. Förderung für arabisch-deutsche Forschungskooperation (30.01.2020)

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) in den kommenden fünf Jahren mit 15 Millionen Euro fördern. AGYA unterstützt seit 2013 exzellente arabische und deutsche Nachwuchswissenschaftler. Es ist an der Berlin-Brandenb

  8. Grundpositionen der SPK zum Umgang mit ihren außereuropäischen Sammlungen und zur Erforschung der Provenienzen (09.06.2015)

    Seit einigen Jahren ist der angemessene Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte Thema öffentlicher Debatten. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz während der Vorbereitungen der Neupräsentation ihrer außereuropäischen Sammlungen im Humboldt-Forum eigene

  9. Kunst, Raub und Rückgabe: Ein Workshop für interessierte Lehr- und Fachkräfte (19.09.2023)

    TEILNAHME ENTGELTFREI Workshop für interessierte Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus der außerschulischen historisch-politischen Bildungsarbeit Auch fast 80 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur ist die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen beklemmend aktuell. Rasant verbreiten sic

  10. Wir sind Humboldt: Neue Ausstellungsreihe gibt Vorgeschmack auf das Humboldt Forum (14.07.2016)

    Anhand der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin die Welt bereisen, erforschen und verstehen: „Open the Box – Be Humboldt“ startet im November 2016 mit einer Ausstellung zum Humboldtstrom Wie werden die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Foru