Suche

Suche

  1. Einschränkung der Kulturerbeeinrichtungen Europas durch EU-Biozid Verordnung überwunden - SPK erreicht nationale Relegalisierung von in-situ-generiertem Stickstoff zur Bekämpfung von Schädlingsbefall (24.08.2023)

    Insekten bedrohen kostbares Kulturgut weltweit. Seit der Veröffentlichung von "Silent Spring" durch Rachel Carson im Jahr 1962, die die nachteiligen Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf die Umwelt dokumentierte, wurden nachhaltigere Technologien in der Schädlingsbekämpfung erforscht und entwickelt

  2. Humboldt Lab Tanzania – Geteilte Objektgeschichten: Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion zu shared research (25.06.2018)

    EINTRITT FREI Eine Podiumsdiskussion über Chancen und Herausforderungen kooperativer Provenienzforschung, internationaler Vermittlungsarbeit und künstlerischer Objektforschung. Seit 2016 läuft am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ und das damit

  3. Nachhaltigkeitsbeauftragte

    Nachhaltigkeitsbeauftragte Die SPK hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. In allen Arbeitsbereichen soll soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Nachhaltigkeitsbeauftragte steuern und unterstützen den Prozess der Realisierung. Die Stabstelle N

  4. Was ist beim Besuch von Einrichtungen der SPK zu beachten? (28.04.2020)

    COVID-19: In allen Einrichtungen arbeitet das Personal mit Hochdruck an der Umsetzung aller notwendigen Abstands- und Hygienemaßnahmen, um die Gesundheit sowohl unserer Besucher*innen und Nutzer*innen als auch unserer Mitarbeiter*innen zu schützen. Bitte unterstützen Sie uns dabei. Beachten Sie bei

  5. SPK-Magazin 2/2015: Geht doch rüber!

    SPK-Magazin 2/2015: Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin berichtet von der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren. Es lässt die Menschen aus Ost und West zu Wort kommen, die dabei waren – vom Restaurator bis zur Museumsdirektorin. Heft 8 (2016), Schwerpunktthema: 25 Jahre Einheit d

  6. Ibero-Amerikanisches Institut erhält internationalen Preis für herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit (09.10.2014)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält als erste deutsche Institution den „Premio ASICOM-Universidad de Oviedo“. Es wird damit für seine herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal ausgezeichnet. Herm

  7. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  8. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  9. Open Science Repositorium SPKtrum

    Open Science Repositorium SPKtrum Seit Mai 2023 betreibt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Open-Science-Repositorium, in dem multimediale Inhalte aus allen Bereichen der SPK zur freien Nachnutzung angeboten werden. SPKtrum steht auch Autor*innen außerhalb der SPK zur Verfügung, die wissensch

  10. Entscheidung im Stiftungsrat: Konkrete Schritte der SPK-Reform beschlossen (29.06.2021)

    Auf der Grundlage der Empfehlungen der SPK-Reformkommission hat heute der Stiftungsrat der SPK Eckpunkte der Strukturreform beschlossen. Die Autonomie der zur SPK gehörenden Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen soll deutlich gestärkt werden. Gleichzeitig sollen diese in der SPK