Suche

Suche

  1. Nachtkonzert auf der Museumsinsel: ›Notturno‹ im Neuen Museum am 16. Januar Werke von C. Ph. E. Bach, Couperin, Vivaldi und Zelenka im Dialog mit der Kunst (09.01.2015)

    Für das zweite ›Notturno‹-Kammerkonzert der Saison begibt sich ein achtköpfiges Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am 16. Januar auf interdisziplinäre Spurensuche im Neuen Museum. Seit der Wiedereröffnung 2009 beherbergt der Bau auf der Museumsinsel bedeutende Exponate der Vor- und F

  2. Einladung zur Jahrespressekonferenz der SPK (13.01.2016)

    Mit Blick auf das neue Jahr informiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne, neue Projekte, Entwicklungen, Ausstellungen und Bauvorhaben. Außerdem zieht sie eine Bilanz für 2015. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, am Dienstag, dem 26. Januar 2016, um 11.00 Uhr

  3. Transportlisten zeugen vom Kriegsschicksal tausender Kunstwerke (13.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder und Projektleiterin des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (DRMD) und Regine Dehnel, Wissenschaftliche Leiterin der Arbeitsgruppe „Kr

  4. Verloren geglaubte Victoria von Calvatone aus der Berliner Antikensammlung in St. Petersburg wiederentdeckt (28.12.2016)

    Die seit Kriegsende verschollene Skulptur „Victoria von Calvatone“ aus der Berliner Antikensammlung, die bis 1939 im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin zu sehen war, ist in Russland im Zuge wissenschaftlicher Arbeiten wieder aufgetaucht. Das geht aus einem Bericht in der Wissenschaftlichen Zei

  5. SPK-Magazin 2014 ist erschienen (30.06.2014)

    Schwerpunkt des SPK-Magazins 2014 ist das stiftungsweite Themenjahr „1914. Aufbruch. Weltbruch“. Das Magazin bietet darüber hinaus vielfältige Einblicke in die Arbeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen. Das Themenjahr „1914. Aufbruch. Weltbruch“ erinnert an die Epochenzäsur des Ersten Weltkrieges

  6. Wiederaufbau der Bauakademie: Architekturmuseum und Denkfabrik (26.10.2016)

    Berlin-Mitte, Schinkelplatz: Wo derzeit bedruckte Plastikplanen an Gerüstgestängen im Wind flattern, könnte künftig Schinkels Bauakademie wiedererstehen – als ein „Humboldt Forum der Architektur“? Was die Kunstbibliothek darin bieten kann, erzählt ihr Kommissarischer Direktor, Joachim Brand. Mit 50.

  7. „Notturno“-Konzert in der Sammlung Scharf-Gerstenberg (03.04.2014)

    Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden am 11. April zum letzten Mal in dieser Spielzeit zu einem nächtlichen Kammerkonzert der Reihe „Notturno“ ein. Die Veranstaltung ist ausverkauft. In der kommenden Saison findet die Reihe ihre Fortsetzung. Umgeben

  8. Was kommt ins Humboldt-Forum? – Mehr darüber im neuen Magazin der SPK (21.05.2015)

    Erfahren Sie, wie und womit sich das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst im Berliner Schloss präsentieren werden. Und wie der Umzug der Südseeboote organisiert wird, wie man geheime Objekte ausstellt, welche Bedeutung eine Nulis-Maske hat. Hermann Parzinger, Präsidenten der Stif

  9. Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar (13.01.2023)

    Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach Berlin. Nofretete Die Büste der Nofretete wurde 1912 im Rahmen einer von Ägypten genehmigten wissenschaftlichen Ausgrabung

  10. Mariana Castillo Deball gestaltet Kunstwerk für Ethnologisches Museum (01.03.2019)

    Die großflächige Installation der mexikanischen Künstlerin wird im Ausstellungssaal Mesoamerika im Humboldt Forum gezeigt. Im Zentrum von Castillo Deballs künstlerischen Arbeiten stehen häufig archäologische Fundstücke. Für das Werk „Codex Humboldt Fragment 1 / Codex Azoyú Reverso“ ließ sie sich von