Suche

Suche

  1. Fachlicher Wissenstransfer

    Fachlicher Wissenstransfer Die Stiftung und ihre Einrichtungen übernehmen eine Unterstützerfunktion für den Wissenschafts- und Kulturbetrieb. Die Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeit und ihre Expertise bei zahlreichen Aufgaben vermitteln sie in die Fachwelt. Sitzung einer deutsch-georgischen Arbeits

  2. Marion Ackermann wird erste SPK-Präsidentin (08.07.2024)

    Der Stiftungsrat hat entschieden: Ab Juni 2025 tritt die derzeitige Generaldirektorin der SKD die Nachfolge von Hermann Parzinger an Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat heute einstimmig Marion Ackermann zur Präsidentin der Stiftung gewählt. Sie wird die Stiftung ab 1. Ju

  3. Vorsitzender des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz im Interview (31.10.2014)

    Thorsten Strauß, Global Head of Communications, CSR & Public Affairs der Deutschen Bank AG und Vorsitzender des neu gegründeten Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz über seine Motivation, sich für die Stiftung zu engagieren Warum haben Sie sich zu einem Engagement als Vorsitzender im Kuratorium Preu

  4. Woher kommen und wohin gehen wir? (04.08.2017)

    2018 im Martin-Gropius-Bau: Die spektakuläre Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ unter Federführung des Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt Europas Werden anhand neuer Funde Das Ausstellungsprojekt wird von September 2018 bis Januar 2019 die einzigartigen Beziehungen in Eu

  5. Die SPK im EM-Fieber: Fußballsommer in Dahlem, am Kulturforum und im Hamburger Bahnhof (28.06.2024)

    Wer nicht weiß, wie er die Zeit zwischen Achtel- und Viertelfinale ohne Fußball überbrücken soll, geht zum Fußballkultursommer, auch bei der SPK. Am 4. Juli geht es um Mode im Fußball: Was Franz Beckenbauer mit der Entwicklung eines internationalen Freizeitklassikers zu tun hat, klärt Philipp Köster

  6. Die „Rubensohn-Bibliothek“ von Elephantine: 4000 Jahre altägyptische Kulturgeschichte auf Papyri sind nun online (20.05.2015)

    Eine neue Forschungsdatenbank erschließt die sogenannte „Rubensohn-Bibliothek“ des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in den vergangenen zwei Jahren insgesamt rund 800 Schriftstücke restauriert und wissenschaftlich auf

  7. Wir kannten die antiken Vasen in Moskau nur von Fotos (12.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Ursula Kästner, Kustodin in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und von deutscher Seite für eine Kooperationsvereinbarung der SPK mit dem Historischen Museum Moskau verantwortlich N

  8. „Wir werden Erich Marx nicht vergessen“ (10.09.2020)

    SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um den großen Sammler, der gestern mit 99 Jahren verstorben ist Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin trauern um den großen Sammler Erich Marx, der am gestrigen Mittwochabend im Alter von 99 Jahren vers

  9. Kultur als Klima-Avantgarde? – Talk auf der Berlin Art Week (14.09.2023)

    EINTRITT FREI Wie können Kultureinrichtungen die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft mit antreiben? Hochkarätige Gäste aus dem Kulturbetrieb, u.a. Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie, und Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien diskutieren diese und weitere F

  10. Website-Relaunch für das Staatliche Institut für Musikforschung (09.02.2021)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte: Das Staatliche Institut für Musikforschung präsentiert sich mit komplett überarbeitetem Webauftritt Seit wenigen Tagen ist die neue Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung online. Mit ihrer komplett überarbeiteten Struktur und dem neuen Design