Suche

Suche

  1. Ein Menzel kommt zurück (11.03.2019)

    Nach über 70 Jahren kehrt der „Oberregierungsrath Knerk“ ins Kupferstichkabinett zurück Die Porträtskizze des „Geheimen Oberregierungsraths Knerk“ von Adolph Menzel sollte eigentlich bei Grisebach versteigert werden. Nach einer Provenienzprüfung stellte sich aber heraus, dass das Blatt aus den Samml

  2. Zum Tod von Heinz Berggruen (26.02.2007)

    Heinz Berggruen hat Abschied genommen. Am Abend des 23. Februar ist er im Alter von 93 Jahren in Paris friedlich entschlafen - Herzversagen. Mit Bestürzung und großer Trauer hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Staatlichen Museen zu Berlin die Nachricht von seinem Tod aufgenommen. Das M

  3. Bauarbeiten für Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Kulturforum beginnen (18.11.2020)

    Derzeit beginnen vor Ort die Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Das Haus der Staatlichen Museen zu Berlin entsteht nach Plänen des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron. Um das Areal für die Bauarbeiten vorzubereiten, sind mehrere Maßnahmen notwendig. Die in südlich

  4. Eröffnung der Restaurierungsabteilung und Übergabe der Berliner Sammlungsinventare in Luanda (17.05.2022)

    Am 17. Mai 2022 übergab das Goethe-Institut Angola in einem Festakt die Übersetzung der kompletten, mehrbändigen Objektliste der Angola-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin dem angolanischen Kulturministerium. Damit wollen die Partner zu mehr Transparenz in der Debatte um Sammlungen aus koloni

  5. Salon im Theater mit Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch (11.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und der Dialog mit den Herkunftsgesellschaften sind Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. SPK-Präsident Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch, Direktor der Sammlungen im Humboldt Forum, kommen hierüber im „Salon im Thea

  6. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte in der Eremitage (18.06.2013)

    Am 21. Juni 2013 wird in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin in der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ eröffnet. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Eremitage, des Staatlichen Historischen Museums (M

  7. Königlicher Besuch aus Kamerun im Humboldt Forum (23.11.2022)

    König des kamerunischen Volkes der Nso besuchte am 12.11.2022 erstmals die sogenannte Ngonnso-Statue im Humboldt Forum Für Fon Sehm Mbinglo I. war es eine lang ersehnte, eine geradezu historische Reise. Der König des kamerunischen Volkes der Nso hat am Samstag, den 12. November 2022, mit einer Deleg

  8. Der Gipsabguss im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit (04.11.2015)

    Ein Symposium am 26. und 27. November 2015 erkundet die Rolle der Gipsformerei in Zeiten von Digitalisierung und 3D-Scan. Miguel Helfrich, Leiter der Gipsformerei, erzählt, was Abgüsse unverzichtbar macht. Sie bringen Wissenschaftler, Künstler, Informatiker und Kuratoren zusammen, um die Potenziale

  9. Save the Date: BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (11.08.2016)

    Die Kunstbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung schauen ab dem 4. September 2016 zusammen auf einen der großen Weichensteller der modernen Musik. Der Komponist, Klaviervirtuose, Dirigent und Musiktheoretiker Ferruccio Busoni (1866–1924) zählt zu den

  10. Rückgaben und andere Lösungen

    Rückgaben und andere Lösungen Es gab bereits mehrere Restitutionen von Objekten aus dem Ethnologischen Museum. Rückgaben sind aber nur eine von vielen möglichen Lösungen. Diese werden im Dialog mit Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften entwickelt. Hermann Parzinger gibt im Mai 2018 Grabbeigaben an