Suche

Suche

  1. SPK hat menschliche Überreste an Australien zurückgeben (05.12.2024)

    Menschliche Überreste, die sich in den Sammlungen des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befanden, wurden am heutigen 5. Dezember 2024 nach Australien zurückgegeben. Das Ethnologische Museum richtete gemeinsam mit der Australischen Botschaft eine Gedenkfeier für die Ahnen aus, d

  2. Portal zu Münzen der Ostgoten gestartet (17.02.2025)

    Das Münzkabinett Berlin hat mit internationalen Partnern einen neuen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet, den OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy. Der digitale Katalog erlaubt erstmals eine frei verfügbare Recherche innerhalb der über deutsche und inter

  3. Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten - Bilanz und Ausblick (04.12.2024)

    ANMELDUNG ERFORDERLICH Seit vielen Jahren beschäftigen sich deutsche Kultureinrichtungen mit den Folgen des nationalsozialistischen Kunstraubs an Jüdinnen und Juden. Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, de

  4. Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts auf Reisen (20.10.2023)

    Anlässlich des 15. Deutschen Lusitanistentags ist derzeit in Zwickau eine Ausstellung des IAI zu sehen. Basierend auf Sammlungen des IAI beschäftigt sie sich mit der Popularisierung der Gesundheitspolitik in Brasilien zwischen 1930 und 1954 – einem Thema, das überraschend aktuell ist. Das Thema Gesu

  5. Treffen europäischer Lateinamerikainstitute am Ibero-Amerikanischen Institut (13.05.2022)

    In Berlin trafen sich Vertreter*innen europäischer Lateinamerikainstitute, um über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine auf den biregionalen Informations- und Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika zu diskutieren. Am 28./29. April 2022 fand am Ibero-Ame

  6. Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts auf Reisen (20.10.2023)

    Anlässlich des 15. Deutschen Lusitanistentags ist derzeit in Zwickau eine Ausstellung des IAI zu sehen. Basierend auf Sammlungen des IAI beschäftigt sie sich mit der Popularisierung der Gesundheitspolitik in Brasilien zwischen 1930 und 1954 – einem Thema, das überraschend aktuell ist. Das Thema Gesu

  7. Treffen europäischer Lateinamerikainstitute am Ibero-Amerikanischen Institut (13.05.2022)

    In Berlin trafen sich Vertreter*innen europäischer Lateinamerikainstitute, um über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine auf den biregionalen Informations- und Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika zu diskutieren. Am 28./29. April 2022 fand am Ibero-Ame

  8. Internationale Museumskonferenz: Sammlungsinstitutionen zwischen Krise und Kreativität (28.06.2022)

    Das Ibero-Amerikanische Institut, das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Museu Nacional diskutierten gemeinsam in Rio de Janeiro über zukünftige Chancen und Herausforderungen von Museen, Bibliotheken und Archiven. Am 2. September 2018 wurde das 200 Jahre alte Nationalmuseu

  9. Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens: Strategien und Herausforderungen für Lateinamerika und Europa (20.07.2023)

    Beim zweiten internationalen Thematic Workshop des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in La Plata wurden innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung erlebt und diskutiert. Organisiert vom Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußis

  10. Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens: Strategien und Herausforderungen für Lateinamerika und Europa (20.07.2023)

    Beim zweiten internationalen Thematic Workshop des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in La Plata wurden innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung erlebt und diskutiert. Organisiert vom Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußis