Suche

Suche

  1. Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung. Dialog mit Lateinamerika (19.10.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. Vom 12. bis 16. September 2022 fa

  2. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  3. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  4. Diversity / Medialities (24.06.2021)

    Neue Vortragsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts und Mecila – Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America Inklusion und Diversität zählen zu den zentralen Forderungen sozialer Bewegungen im 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept der Intersektionalität, inspiriert von feminist

  5. Austausch mit mexikanischen Partner*innen zu Beständen aus und über das Tal von Coixtlahuaca (03.05.2024)

    Vertreter*innen mexikanischer Gemeinden aus dem Tal von Coixtlahuaca kamen im April für einen Workshop zum Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II ans Ethnologische Museum und besuchten auch das Ibero-Amerikanische Institut. Am 26. April 2024 besuchten Vertreter*innen der mexikanischen Gemeinde San

  6. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  7. Diversity / Medialities (24.06.2021)

    Neue Vortragsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts und Mecila – Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America Inklusion und Diversität zählen zu den zentralen Forderungen sozialer Bewegungen im 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept der Intersektionalität, inspiriert von feminist

  8. Klimavielfalt und Biodiversität – andine Land- und Wasserwirtschaft (09.06.2017)

    Was wir im Kampf gegen den Klimawandel von den vorspanischen Kulturen lernen können, zeigt eine Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) vom 15. Juni bis 29. Juli 2017 Welche Modelle daraus für die Zukunft entwickelt werden können, verdeutlicht Heiko Diestel von der Technischen Universität

  9. Klimavielfalt und Biodiversität – andine Land- und Wasserwirtschaft (09.06.2017)

    Was wir im Kampf gegen den Klimawandel von den vorspanischen Kulturen lernen können, zeigt eine Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) vom 15. Juni bis 29. Juli 2017 Welche Modelle daraus für die Zukunft entwickelt werden können, verdeutlicht Heiko Diestel von der Technischen Universität

  10. Internationaler Austausch über Konvivialität und Ungleichheiten in Lateinamerika (21.10.2024)

    Als Teil der Mecila-Community war das Ibero-Amerikanische Institut auch in diesem Jahr Hauptorganisator des Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum, nun mit dem Fokus auf „Informalities, Conviviality and Inequality in Latin America“. Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum in São