Suche

Suche

  1. Neuer Webauftritt für das Staatliche Institut für Musikforschung: frischer, nutzerfreundlicher, aktueller (10.02.2021)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – die Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung www.simpk.de hat einen kompletten Relaunch erfahren. Seit wenigen Tagen ist die neue Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung online. Mit ihrer komplett überarbeiteten Struktur und dem ne

  2. Im Gespräch bleiben: Sende-Tipps zum Jubiläum des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (18.11.2015)

    Der Deutsch-Russische Museumsdialog feiert 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass trafen sich am 16. und 17. November 2015 rund zweihundert Direktoren und Kuratoren der von Kriegsverlusten betroffenen russischen und deutschen Museen zu einer gemeinsamen Festveranstaltung und einem Kolloq

  3. Max Hollein spricht über seinen Vater / Musik des Bauhauses in der Neuen Nationalgalerie / Erinnerungen an das alte Tiergartenviertel – „Utopie Kulturforum“ mit zahlreichen Begleitveranstaltungen (22.10.2021)

    Im Rahmen des Ausstellungs- und Veranstaltungsprojektes „Utopie Kulturforum“ laden die Stiftung St. Matthäus, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Stiftung Berliner Philharmoniker und das Ibero-Ame

  4. Internationales Expertenteam unterstützt Intendanz des Humboldt-Forums (25.09.2015)

    Bei einem Treffen in Berlin tauschte sich die Gründungsintendanz des Humboldt-Forums erstmals mit dem neu ins Leben gerufenen internationalen Expertenteam aus. Die Wissenschaftler und Museumsexperten werden die inhaltliche Ausgestaltung des Humboldt-Forums unterstützen. Das internationale Expertente

  5. Geflüchtete als Guides auf der Berliner Museumsinsel Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsches Historisches Museum starten Pilotprojekt „Multaka: Treffpunkt Museum“ (10.12.2015)

    Insgesamt 19 Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak werden als Museums-Guides fortgebildet, um Landsleute in ihrer Muttersprache durch das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Deutsche Historische Museum führen zu können. Der Titel des Projekts ist programmatisch: „Multaka“ bedeutet auf Arabisch „Tr

  6. Website-Relaunch für das Staatliche Institut für Musikforschung (09.02.2021)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte: Das Staatliche Institut für Musikforschung präsentiert sich mit komplett überarbeitetem Webauftritt Seit wenigen Tagen ist die neue Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung online. Mit ihrer komplett überarbeiteten Struktur und dem neuen Design

  7. Zur heutigen Eröffnung der Nan Goldin Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie (22.11.2024)

    Hermann Parzinger, Präsident der SPK, erklärt: „Ich empfinde die von Nan Goldin im Zuge der heutigen Eröffnung ihrer Retrospektive gemachten Äußerungen als unerträglich und durch ihre Einseitigkeit gefährlich verharmlosend. Ihre Aussagen widersprechen unser aller Grundhaltung in der Stiftung zutiefs

  8. Fortsetzung der Zusammenarbeit von Smithsonian Institution und SPK im Bereich Provenienzforschung (20.02.2025)

    Strukturen schaffen für ein junges Forschungsfeld – Teilen von Wissen weltweit. Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum der erneuerten Partnerschaft für Provenienzforschung zu asiatischer Kunst Das zur Smithsonian Institution gehörende National Museum of Asian Art (NMAA) in W

  9. „Scharniermuseum“ mit Ambitionen: Ein Gespräch mit dem Direktor des Kupferstichkabinetts (08.03.2016)

    Wer war eigentlich Schinkel? In der Ausstellung „Karl Friedrich Schinkel. Geschichte & Poesie“ ging es dem Kupferstichkabinett 2012 erstmals dem Menschen hinter dem großen Namen. Dafür und für ihre neuen wissenschaftlichen Ansätze wurde die Schau nun mit dem Schinkel-Preis der Fontanestadt Neuruppin

  10. Lange Nacht der Museen 2024 (24.08.2024)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG MIT TICKET Bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen mit dem Thema Berlin Secrets erwartet Sie ein Programm voller Geheimnisse, Grusel und Spaß, von Führungen über Shows und Konzerte bis zu Kulinarik und Partys. Staatliche Museen zu Berlin Zur 42. Langen Nacht der Museen