Suche

Suche

  1. Festakt zum Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger (31.10.2008)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Anreden, als Sie, lieber Herr Schuster, im Jahre 1998 Ihren Dienst als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München antraten, da befragte man Sie, ob denn die im darauf folgenden Jahr frei werdende Position des Generaldirektors der Staatlichen M

  2. Baufeld für Neubau am Kulturforum frei (02.07.2020)

    Mit dem „Solarobelisk“ wurde heute das letzte Kunstwerk vom Baufeld des Museums des 20. Jahrhunderts entfernt. Der rund 400 kg. schwere Obelisk wurde von Fachfirma unter den aufmerksamen Blicken des Restaurators der Nationalgalerie mit dem Kran angehoben, gekippt und liegend auf dem Tieflader befest

  3. Wir wollen wissen, was sich im Krieg abgespielt hat (05.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder Am 16. und 17. November 2015 feiern die Kulturstiftung der Länder und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zehn Jahre Deuts

  4. Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick (08.07.2009)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt Universität zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen als zukünftige Partner und Akteure erstmals gemeinsam Konzepte und Methoden für das Humboldt-Forum auf dem Berliner Schlossplatz. Das Humboldt-

  5. Humboldt Forum: Schwertträger unter der Kuppel (02.09.2020)

    Drei Kunsttransporte brachten die originalen Wandmalereien aus Dahlem ins Humboldt Forum, wo sie in den nächsten Monaten in einer Teilrekonstruktion der „Höhle der 16 Schwertträger“ erstmals nach über 100 Jahren wieder vereinigt werden. Eine gewaltige weiße Kuppel spannt sich über eine von den Farbe

  6. Alle(s) da: Das Humboldt Forum ist komplett geöffnet (19.09.2022)

    Seit 16.9.2022 ist auch der Ostflügel des Humboldt Forums geöffnet und damit alle Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Mit rund 80 internationalen Gästen wurde die Eröffnungswoche gefeiert, die mit einem spektakulären B

  7. Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (PREP), 2017-2019

    Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (PREP), 2017-2019 Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm PREP wurde von der SPK und der Smithsonian Institution eingerichtet. Ziel war die systematische Vernetzung der Provenienzforscher in Museen beider Länder. Das Deu

  8. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, anlässlich der Grundsteinlegung für das Humboldt-Forum (12.06.2013)

    – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr verehrter Herr Bundespräsident, Herr Bundesminister Ramsauer, Herr Regierender Bürgermeister, Herr Staatsminister Neumann, Herr Bundestagsvizepräsident Thierse, Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Berliner Abgeordnetenhauses, Exzellenzen, meine sehr ge

  9. „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys wird künftig in Berlin präsentiert – als neue Dauerleihgabe von Erich Marx an die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (24.02.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys, das als eines seiner Schlüsselwerke gilt, kommt nach Berlin. Der Sammler Erich Marx überlässt das Werk der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation wird 2

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin würdigen Heinz Berggruen zum zehnten Todestag (22.02.2017)

    Am 23. Februar 2007 starb der große Sammler und Mäzen Heinz Berggruen in Paris. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin gedenken dem Berliner Ehrenbürger mit einer Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Dahlem. Zu seinem zehnten Todestag sagte Hermann Parzinger , P