Suche

Suche

  1. Raus aus dem Keller: Das Wagenbach-Archiv wird von der SBB erschlossen (05.10.2015)

    Eine neue Fundgrube zur Literatur- und Zeitgeschichte tut sich auf. Am 23. September 2015 hat der Verlag Klaus Wagenbach Teile seines Archivs an die Staatsbibliothek Berlin (SBB) übergeben und damit der Wissenschaft zugänglich gemacht. Der 1964 in West-Berlin gegründete Verlag ist publizistischer Be

  2. Festakt „50 Jahre Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ am Freitag, dem 7. September 2007, um 11 Uhr im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt (07.09.2007)

    Dank Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Es gilt das gesprochene Wort - Es ist ein bewegender Augenblick, hier auf der Bühne des Konzerthauses stehen zu dürfen und Dank sagen zu können. Dieses Haus, 1821 eröffnet, ist nicht nur festlich, sondern hat

  3. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (16.10.2009)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Verehrte Frau Bundeskanzlerin, Herr Regierender Bürgermeister, Herr Staatsminister, Exzellenzen, meine Damen und Herren Abgeordneten, hochverehrte Festversammlung, der heutige Tag ist ein historisches Datum, für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, für Berlin und f

  4. „Natürlich wird Provenienzforschung durchgeführt“ (08.08.2017)

    Provenienzforschung bei völkerkundlichen Sammlungen zu betreiben sei oft schwieriger als bei NS-Raubkunst, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, im Gespräch mit Maria Ossowski im Deutschlandfunk. Das Humboldt-Forum arbeite aber eng mit betroffenen Ländern wie

  5. Symposium am 11. und 12. Dezember 2008 in Berlin. „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive“ (11.12.2008)

    Einführungsvortrag von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Wege zu mehr Verantwortung. Vom Umgang mit NS-Raubkunst 10 Jahre nach Washington“ - Es gilt das gesprochene Wort - Die Vorgeschichte Öffentliche Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland tragen seit jen