Suche

Suche

  1. „Multaka – Treffpunkt Museum“: Flüchtlinge als Museumsguides (10.12.2015)

    Die Staatlichen Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Historische Museum haben ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, mit dem sie Flüchtlinge bei der Integration in Deutschland unterstützen Im Rahmen des Projektes „Multaka“ werden derzeit 19 Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak z

  2. Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital

    Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital Seit 2014 ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek den Zugang zum digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Panorama Deutsche Digitale Bibliothek Die Bezeichnung „Bibliothek“ ist dabei in Anlehnung an das e

  3. Bau und Schau: Was steht 2019 in der Staatsbibliothek an? (07.01.2019)

    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, berichtet im Interview von den Bauarbeiten an den beiden Häusern, dem geplanten Bibliotheksmuseum sowie den Schätzen, die dort ausgestellt sein werden. Frau Schneider-Kempf, die Staatsbibliothek zu Berlin ist in einer Phase g

  4. Nachtkonzert auf der Museumsinsel: ›Notturno‹ im Neuen Museum am 16. Januar Werke von C. Ph. E. Bach, Couperin, Vivaldi und Zelenka im Dialog mit der Kunst (09.01.2015)

    Für das zweite ›Notturno‹-Kammerkonzert der Saison begibt sich ein achtköpfiges Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am 16. Januar auf interdisziplinäre Spurensuche im Neuen Museum. Seit der Wiedereröffnung 2009 beherbergt der Bau auf der Museumsinsel bedeutende Exponate der Vor- und F

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert 384 Bücher aus der Staatsbibliothek zu Berlin an die Potsdamer Johannisloge „Teutonia zur Weisheit“ (23.06.2016)

    Heute übergab Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dem Mitglied des Vorstandes der Johannisloge „Teutonia zur Weisheit“ in Potsdam, Matthias Bohn, 384 Bände aus der ehemaligen Bibliothek der Freimaurerloge. Die Bücher konnten in der St

  6. Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (23.02.2023)

    - Sperrfrist: 23.2.2023, 18.30 Uhr - Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern gemeinsam mit rbb und BR an die Opfer des nationalsozialistischen Kunstraubs – Kooperation erzählt anhand von Restitutionsfällen vergessene Lebensgeschichten jüdischer Menschen – Au

  7. Baufortschritt auf der größten Kulturbaustelle des Bundes: Erster Teilabschnitt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Unter den Linden ist übergeben (18.04.2011)

    Vor wenigen Tagen übergab das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung die ersten im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin fertiggestellten Räumlichkeiten an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In den nächsten Wochen werden die Räume – Tresormagazine, Magazine, Restaurierungswerkstät

  8. Neue Logos: Gemeinsames Erscheinungsbild für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (28.06.2011)

    Ab Juli 2011 treten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK, Ibero-Amerikanisches Institut, Staatliches Institut für Musikforschung) mit neuen Logos auf, die ein einheitliches Erscheinungsbil

  9. „Kunst am Bau“ für die Staatsbibliothek zu Berlin (17.12.2009)

    Olaf Metzel (München) und Tobias Rehberger (Frankfurt am Main) haben den Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin gewonnen. Ab morgen sind alle eingereichten Entwürfe im Haus Potsdamer Straße ausgestellt. In dem zweiphasigen Wettbewerb wurden am 20. Novemb

  10. Neue Scan-Technik CultLab3D: Wie Museumsstücke am Fließband digitalisiert werden können (05.11.2014)

    Es ist eine Revolution im Museum: Mit der Scanstraße CultLab3D können Sammlungsobjekte in nur wenigen Minuten dreidimensional erfasst und in authentische digitale Modelle gerechnet werden. Waren 3D-Reproduktionstechniken von Museumsschätzen bislang teuer und vor allem zeitaufwendig, bietet die neue,