Suche

Suche

  1. Parzinger: Benin-Bronzen müssen öffentlich gezeigt werden (09.05.2023)

    SPK-Präsident reagiert auf Medienberichte, wonach Nigerias scheidender Staatspräsident Buhari sämtliche Objekt an Oba Ewuare II., den Nachfolger der Könige von Benin, übereignet hat Im Dezember vergangenen Jahres haben Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth die ersten Benin-Bronzen

  2. SPK-Stiftungsrat macht Weg für die Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria frei (29.06.2021)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in seiner heutigen Sitzung den SPK-Präsidenten Hermann Parzinger ermächtigt, „im Rahmen der gemeinsamen Verhandlungen der Bundesrepublik Deutschland mit den zuständigen Stellen in Nigeria Verhandlungen über die Rückführung von Objekten aus d

  3. Rückkehr einer etruskischen Statuette (28.02.2017)

    Seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, kehrte die Statuette nun in die Antikensammlung zurück – dank der Aufmerksamkeit eines englischen Kunsthändlers. Oliver Forge brachte das wertvolle Objekt persönlich nach Berlin und übergab es heute dem Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Be

  4. Schwerpunkte der SPK im Jahr 2024 (10.04.2024)

    Jahresempfang in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Hervorragende Besucherbilanz 2023 – Attraktives Ausstellungsprogramm in diesem Jahr – Ausbau internationaler Kooperationen – Reform auf der Zielgeraden Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschafft kamen am gestri

  5. Ein Erinnerungsort, ein Mäzenatentempel (12.07.2019)

    Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, nutzte die Eröffnung der James-Simon-Galerie, um an die vielen Mäzene aus dem jüdischen Bürgertum Berlins zu erinnern. „Bis heute ist James Simon der bedeutendste Mäzen in der Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Ohne

  6. Öffnen für die Forschung – Wissenschaftliche Arbeit in den Lesesälen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab 22. Juni wieder möglich (17.06.2020)

    Die Bibliotheken, Archive und Museen der SPK nehmen seit Anfang Mai schrittweise wieder ihren Betrieb auf. Die Pandemieverordnung des Landes Berlin macht nun auch die eingeschränkte Öffnung von Lesesälen möglich. Bereits seit Mai sind Medien aus den Bibliotheken der SPK wieder ausleihbar. Zahlreiche

  7. Was uns Alexander von Humboldt heute noch zu sagen hat (19.06.2019)

    2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Die Einrichtungen der SPK beteiligen sich am Jubiläum mit unterschiedlichen Veranstaltungen, etwa einer dreitägigen Ausstellung seiner amerikanischen Reisetagebücher in der Staatsbibliothek im September. Von 5. bis 7. Juni fand ein

  8. Was uns Alexander von Humboldt heute noch zu sagen hat (19.06.2019)

    2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts zum 250. Mal. Die Einrichtungen der SPK beteiligen sich am Jubiläum mit unterschiedlichen Veranstaltungen, etwa einer dreitägigen Ausstellung seiner amerikanischen Reisetagebücher in der Staatsbibliothek im September. Von 5. bis 7. Juni fand ein

  9. Neue Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und -forschung eingerichtet (15.11.2007)

    Am 1. Januar 2008 wird die neu gegründete Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und -forschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ihre Arbeit aufnehmen. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Dieser Schritt war schon lange nötig. Ich fr

  10. Deutsch-Amerikanisches Netzwerk zur Provenienzforschung steht (30.10.2019)

    Der nationalsozialistische Kunstraub beschäftigt noch immer Museen weltweit. Vergangene Woche ist in Washington das German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen, in dessen Ergebnis ein transatlantisches Netzwerk steht. In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austa