Suche

Suche

  1. Neue Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und -forschung eingerichtet (15.11.2007)

    Am 1. Januar 2008 wird die neu gegründete Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und -forschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ihre Arbeit aufnehmen. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Dieser Schritt war schon lange nötig. Ich fr

  2. Im Wortlaut (12.05.2023)

    Die Vereinbarung zwischen der SPK und der Bundesrepublik Nigeria über die Restitution der Benin-Bronzen Am 25. August 2022 haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bundesrepublik Nigeria, vertreten durch die National Commission for Museums and Monuments (NCMM) eine Vereinbarung über die R

  3. „Wir werden Erich Marx nicht vergessen“ (10.09.2020)

    SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um den großen Sammler, der gestern mit 99 Jahren verstorben ist Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin trauern um den großen Sammler Erich Marx, der am gestrigen Mittwochabend im Alter von 99 Jahren vers

  4. Wir werden digitaler! Wie starten wir? (10.03.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Kleine Häuser im Fokus: Praxisbeispiele & Fishbowl-Diskussionen Digitale Arbeitsweisen und Angebote bergen neben Herausforderungen auch Chancen. Doch welche Schritte sollten kleinere Institutionen mit wenigen Mitarbeiter*innen zuerst vornehmen? Was ist überhaupt leistbar

  5. Buchpremiere „Das schmutzige Geschäft mit der Antike“ (12.08.2015)

    EINTRITT FREI Der Autor Günther Wessel stellt im Gespräch mit Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, sein Buch über den illegalen Handel mit Kulturgütern vor. Das Geschäft mit illegal beschafften Kulturgütern boomt. Weltweit durch kriegerische Konfli

  6. Verloren geglaubte Victoria von Calvatone aus der Berliner Antikensammlung in St. Petersburg wiederentdeckt (28.12.2016)

    Die seit Kriegsende verschollene Skulptur „Victoria von Calvatone“ aus der Berliner Antikensammlung, die bis 1939 im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin zu sehen war, ist in Russland im Zuge wissenschaftlicher Arbeiten wieder aufgetaucht. Das geht aus einem Bericht in der Wissenschaftlichen Zei

  7. Antiken kehren zurück (15.07.2019)

    Dresdner und Berliner Antikensammlungen entdecken in ihren Beständen jeweils Stücke der anderen Sammlung – Fremdbesitz ausgetauscht Die Klärung von Kriegsverlusten und der als Fremdbesitz in den Sammlungen verwahrten Gegenstände war in den letzten Jahren Thema von Forschungsprojekten der Antikensamm

  8. Wiedereröffnung Kunstgewerbemuseum am Kulturforum (20.11.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Mit der Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum entsteht ein neues Haus für Kunst, Mode und Design in Berlin. Im Rahmen einer knapp dreijährigen Schließung wurde die ständige Ausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum umgestal

  9. Die dekolonisierte Gesellschaft: Den Opfern eine Stimme geben (29.03.2019)

    Deutschland ist auf dem Weg, einen Umgang mit seiner kolonialen Vergangenheit zu finden. Die Fokussierung auf Rückgaben von Museumsobjekten alleine greife dafür aber zu kurz, meint SPK-Präsident Hermann Parzinger. Der folgende Text erschien zuerst bei Tagesspiegel Causa. Deutschland findet endlich z

  10. Berlin: Stadt der Zukunft – Stadt des Wissens (25.10.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die neueste Tagung der Akademieunion fragt: Wie schlau ist die Stadt der Zukunft? Experten der Staatlichen Museen zu Berlin stellen dabei vor, welche Rolle das Humboldt-Forum in der Zeit digital vernetzter Städte spielt. In der Mitte Berlins entsteht derzeit das Humboldt-Forum.