Suche

Suche

  1. Wieder da: Caspar David Friedrichs „Mönch“ und die „Abtei“ (21.01.2016)

    Nach einem dreijährigen Restaurierungsprozess kehrt das berühmteste Bilderpaar der deutschen Romantik von Caspar David Friedrich zurück in die Alte Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. So original wie seit 100 Jahren nicht mehr: In der Sonderpräsentation „Der Mönch ist zurück“ zeigt die

  2. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  3. Öffnen für die Forschung – Wissenschaftliche Arbeit in den Lesesälen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab 22. Juni wieder möglich (17.06.2020)

    Die Bibliotheken, Archive und Museen der SPK nehmen seit Anfang Mai schrittweise wieder ihren Betrieb auf. Die Pandemieverordnung des Landes Berlin macht nun auch die eingeschränkte Öffnung von Lesesälen möglich. Bereits seit Mai sind Medien aus den Bibliotheken der SPK wieder ausleihbar. Zahlreiche

  4. Nazi-looted art: SPK restitutes to Cassirer heirs (03.03.2025)

    SPK restitutes two works by Max Slevogt to the heirs of Bruno Cas-sirer and buys back both works. The painting "Portrait of Bruno Cassirer", the purchase of which was made possible by the Ernst von Siemens Kunststiftung, will be exhibited in the Alte Nationalgalerie from March 4, 2025 SPK has restit

  5. Sende-Tipps: Museumsscout-Projekt „Multaka“ ist angelaufen (10.12.2015)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden syrische Flüchtlinge als Museumsguides aus. Das Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Historischen Museum ging am 8. Dezember 2015 an den Start. Zum Auftakt schilderten einige der neuen Guides in der Sendung „Kulturzeit“ (3Sat) ihre Eindrücke und Ziele. Das Pr

  6. Die Eröffnung der James-Simon-Galerie rückt näher (27.03.2019)

    Das neue Tor zu den Schätzen der Museumsinsel öffnet sich ab 13. Juli 2019 für die Besucher Bald ist die Museumsinsel um eine große Attraktion reicher. Die von David Chipperfield entworfene James-Simon-Galerie wird künftig die Besucher gastlich empfangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet am 12

  7. Ein Erinnerungsort, ein Mäzenatentempel (12.07.2019)

    Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, nutzte die Eröffnung der James-Simon-Galerie, um an die vielen Mäzene aus dem jüdischen Bürgertum Berlins zu erinnern. „Bis heute ist James Simon der bedeutendste Mäzen in der Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Ohne

  8. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Das Deutsche Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) hat sich in den ersten sechs Monaten seines Bestehens fest auf der Berliner Museumsinsel etabliert. Mit der am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten und von Kulturs

  9. museum4punkt0: Zukunft gemeinsam entwickeln – Digitale Erweiterung musealer Erlebnisse und Prozesse (27.10.2020)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Drei Jahre hat das Verbundprojekt museum4punkt0 neue digitale Wege erforscht, um mit Besucherinnen und Besuchern in Austausch zu treten, individualisierte Angebote für sie zu entwickeln und zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. In der digitalen Konferenz werden die Ergebnisse vo

  10. Deutsch-Amerikanisches Netzwerk zur Provenienzforschung steht (30.10.2019)

    Der nationalsozialistische Kunstraub beschäftigt noch immer Museen weltweit. Vergangene Woche ist in Washington das German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen, in dessen Ergebnis ein transatlantisches Netzwerk steht. In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austa