Suche

Suche

  1. Elvira Espejo Ayca, Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020, zu Besuch im Ibero-Amerikanischen Institut (18.05.2022)

    Die bolivianische Textilkünstlerin und Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca, 2020 als Brückenbauerin zwischen verschiedenen Lebenswelten und Künsten geehrt, war zu Gast in Berlin. Auf Einladung des Goethe-Instituts war Elvira Espejo Ayca, bolivianische Künstlerin, Direktorin des Nationalmuseums für

  2. Elvira Espejo Ayca, Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020, zu Besuch im Ibero-Amerikanischen Institut (18.05.2022)

    Die bolivianische Textilkünstlerin und Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca, 2020 als Brückenbauerin zwischen verschiedenen Lebenswelten und Künsten geehrt, war zu Gast in Berlin. Auf Einladung des Goethe-Instituts war Elvira Espejo Ayca, bolivianische Künstlerin, Direktorin des Nationalmuseums für

  3. Direktor der Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Marti

  4. SPK goes Berlin Art Week 2025 (12.09.2025)

    Vom 10. bis 14. September 2025 findet die Berlin Art Week statt und die SPK ist dabei: Hamburger Bahnhof wird zentraler Treffpunkt – Neue Nationalgalerie mit Performances von Joan Jonas und „Bells for Peace“ Der Hamburger Bahnhof fungiert in diesem Jahr als offizieller Treffpunkt des Berlin Art Week

  5. 80 Jahre Kriegsende: Ausstellungseröffnung und Gedenkkonzert (07.05.2025)

    MIT ANMELDUNG Gedenkkonzert mit Musiker*innen der Berliner Philharmoniker und Texten gelesen von Martina Gedeck Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Das Bode-Museum zeigt aus diesem Anlass die Ausstellung „Der Engel der Geschichte - Walter Benjamin, Paul Klee und die

  6. Zur Eröffnung der Ausstellung „Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts" (23.01.2025)

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kulturstaatsministerin Claudia Roth eröffneten heute gemeinsam mit dem ukrainischen Kulturminister Mykola Tochytskyi die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts“ in der Gemäldegalerie der Stiftung Preußischer Ku

  7. „Notturno“ im Pergamon-Panorama (14.11.2025)

    TICKETS IM VORVERKAUF Kammerkonzerte ›Notturno‹ Sie sind ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: Seit 2010 öffnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Häuser für die ›Notturno‹-Reihe des DSO. Um 20 Uhr, wenn der Museumsbetrieb zu Ende ist, lockt die Begegnung von Kunst

  8. Fortsetzung der Zusammenarbeit von Smithsonian Institution und SPK im Bereich Provenienzforschung (20.02.2025)

    Das zur Smithsonian Institution gehörende National Museum of Asian Art (NMAA) in Washington D.C. und das Museum für Asiatische Kunst sowie das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin der SPK bauen ihre Zusammenarbeit bei der Provenienzforschung zu asiatischer Kunst aus. Hermann Parzinger, Prä

  9. Neues Themenportal in CrossAsia online: Die Deutschen Turfan-Expeditionen (1902-1914) (02.12.2022)

    Soeben haben wir ein neues Themenportal zu den Deutschen Turfan-Expeditionen (1902-1914) online gestellt. Ziel des Portals ist es, die in Vorbereitung und im Verlauf der Expeditionen entstandenen und bereits digitalisierten Dokumente, hier insbesondere die Akten, Fotos und Zeichnungen zu den vier Tu

  10. Piazzetta heißt jetzt Johanna und Eduard Arnhold Platz (05.11.2024)

    Die Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute feierlich umbenannt und erinnert jetzt an das Mäzenatenpaar Arnhold Die bisherige Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum wurde heute nach Johanna und Eduard Arnhold benannt. Damit wird an das jüdische Ehepaar erinnert, das in der