Suche

Suche

  1. Was Deutschland und Mexiko verbindet (29.04.2016)

    Dr. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI), anlässlich des Dualen Jahres Deutschland und Mexiko 2016/2017 über die Beziehungen beider Länder zueinander. Frau Dr. Göbel, was ist das Ibero-Amerikanische Institut und wie ist es entstanden? Das IAI ist vor mehr als 85 Jahren

  2. Humboldt Lab Dahlem, Eröffnung Probebühne 4 (20.09.2014)

    Das Humboldt Lab Dahlem geht in die vierte Runde. Am 21. September 2014 wird die Probebühne 4 mit sieben neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 4 erwartet Sie mit den Projekten „EuropaTest“, „Aneignungen“, „Yuken Teruya: On Okinawa“, „Reisebericht“, „Süd sehen“, „[Offene] Geheimnisse“ und „Dahlem

  3. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Wie die Seidenstraße nach Mitte kommt (26.05.2016)

    Zwei Wandmalereien von der Seidenstraße haben am 25. Mai 2016 ihren angestammten Platz in den Dahlemer Museumsmauern verlassen. Nun werden die Bilder für die Präsentation im Humboldt Forum restauriert. Mit dem Herauslösen der beiden fest eingebauten Malereien ist eine weitere Etappe für den anstehen

  4. Jahresempfang der SPK 2018 (29.01.2018)

    Spannenden Ausstellungen, interessante Forschungsprojekte, Neues aus den Sammlungen: Das Jahr 2018 in der SPK hat viel zu bieten. Beim Jahresempfang der SPK am 23. Januar 2018 im Neuen Museum erzählten Präsident Hermann Parzinger, die Direktorinnen und Direktoren der fünf Einrichtungen und Leiterinn

  5. BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (03.09.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung schauen vom 4. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 in einer gemeinsamen Ausstellung auf einen der wichtigsten Weichensteller der modernen Musik: Ferruccio Busoni

  6. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Kulturforum (30.10.2019)

    Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr viel Platz“ von Jörg Häntzschel sind zentrale Aspekte des Neubaus verzerrt dargestellt. Die Stiftung Preußischer

  7. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (30.10.2019)

    Fakten, Fakten, Fakten und an die künftigen Besucherinnen und Besucher denken: Varianten, Wettbewerbe, Kosten Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr vi

  8. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre – neue Eintrittsregelungen in den Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (05.07.2010)

    Kinder und Jugendliche haben ab 1. Oktober 2010 bis zum 18. Lebensjahr - statt wie bisher bis zum 16. Lebensjahr - freien Eintritt in die Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Staatliche Museen zu Berlin, Musikinstrumenten-Museum). Diese Änderung hat der Stiftungsrat der SPK am vergangenen F

  9. Sende-Tipp: Restitution des Ethnologischen Museums (17.05.2018)

    Am 16. Mai 2018 wurden neun Objekte aus dem Ethnologischen Museum an Native People aus Alaska zurückgegeben. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, war zu Gast in der Spätausgabe der Abendschau des rbb und sprach über Provenienzforschung, die Zusammenarbeit mit den Herku

  10. Masken der Kogi werden restituiert (16.06.2023)

    SPK restituiert Masken der Kogi an Kolumbien – Übergabe während eines Besuch von Kolumbiens Präsident Gustavo Petro bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16. Juni 2023 in Schloss Bellevue – Roth: „Rückgaben verhelfen den Traditionen und Bräuchen der Kogi zu ihrem Recht“ Das Ethnologische Mu