Suche

Suche

  1. Der kulturelle Scherbenhaufen (25.02.2022)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger über langjährige Kulturbeziehungen zu Russland und die fatalen Folgen des Ukraine-Kriegs Diesen Text schrieb SPK-Präsident Hermann Parzinger am Anfang dieser Woche. Wir wollen ihn nicht aktualisieren, auch wenn er von den Ereignissen überholt wurde, weil er von den Mö

  2. Ideenlabor für das Museum der Zukunft (01.06.2017)

    Im Projektverbund museum4punkt0 werden digitale Anwendungen für die Vermittlung und Kommunikation in Museen erprobt. Unter Federführung der SPK sind sechs Museen unterschiedlicher Sparten aus ganz Deutschland beteiligt. Wir sprachen mit Vertretern aller Häuser über Erwartungen und die Chancen des Pr

  3. museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ ist ein Ideenlabor für digitale Vermittlungsarbeit in Museen. An dem BKM-geförderten Projekt sind mehrere Partner beteiligt, die für die Bandbreite der Museen in Deutschland stehen. „Mobile Endgeräte und soziale Medien haben das Rezeptionsverhalten von Besucherinnen und Besuchern auc

  4. Einschränkungen aufgrund von Wartungsarbeiten (28.05.2024)

    5. bis 9. Juni 2024: Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die IT-Erreichbarkeit der SPK stark eingeschränkt, einzelne Bereiche der Einrichtungen bleiben in dieser Zeit geschlossen Von Mittwoch, 5. Juni, bis einschließlich Sonntag, 9. Juni 2024, werden aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten im Bereich de

  5. museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Gemeinsam mit zehn neuen Partnern entwickeln und testen Kultureinrichtungen deutschlandweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Das di

  6. SPK-Reformkommission beschließt Empfehlungen an den Stiftungsrat: Stärkung von Eigenständigkeit und Zusammenarbeit der Einrichtungen (24.06.2021)

    Die Reformkommission der SPK hat in ihrer Sitzung am 18. Juni 2021 Eckpunkte einer Strukturreform der SPK beschlossen, die sie dem Stiftungsrat zur Entscheidung in dessen Sitzung am 29. Juni 2021 empfiehlt. Grundlage des Reformprozesses ist die Strukturevaluation des Wissenschaftsrates vom Juli 2020

  7. 25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz: Eine Bilanz der SPK (15.12.2023)

    Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der von den Nationalsozialisten systematisch betriebene Raub von Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, immer noch nicht restlos aufgearbeitet. Vor 25 Jahren wurden bei einer Konferenz in Washington die Grundlagen für diese gewaltige Aufgabe

  8. Eisenzeit – Europa ohne Grenzen (10.11.2020)

    Am 10. November 2020 eröffnet die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ in der Eremitage in St. Petersburg. Rund 1600 Objekte aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und den drei russischen Partnermuseen geben einen Überblick übe

  9. Kunst-am-Bau-Preisträger für Depots und Werkstätten in Friedrichshagen gekürt (19.06.2024)

    Es steht fest: Rayyane Tabets „Ode to Care“ wird zukünftig den Innenhof der Depots und Werkstätten der Staatlichen Museen zu Berlin in Friedrichshagen bereichern. Vom 18. Juni bis zum 1. Juli 2024 werden zudem alle Wettbewerbsbeiträge im Ernst-Reuter-Haus präsentiert, dem Berliner Dienstsitz des Bun

  10. Die SPK auf der re:publica 19 (08.05.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die diesjährige 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica steht unter dem Motto „tl;dr“ (too long, didn’t read). Die SPK ist in der Sektion „Arts and Culture“ an zwei Veranstaltungen beteiligt. Der Bereich „Arts and Culture“ der re:publica 19 dreht sich um die Rolle der digita