Suche

Suche

  1. Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance (20.06.2016)

    MIT ANMELDUNG Am 21. Juni 2016 findet im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Lange in Europa vergessen, entdeckten die Denker der Renaissance die Schriften des antiken Phil

  2. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Sakrale indische Kunst: Buddhismus, Jainismus, Hinduismus (07.01.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das siebte Werkstattgespräch widmet sich der sakralen indischen Kunst. In Südasien sind Pilgerfeste heute Mega-Events mi

  3. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Alexander von Humboldt und die Suche nach „El Dorado" (11.03.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das achte Werkstattgespräch widmet sich dem Mythos von „El Dorado“. Der Mythos von „El Dorado“, einem gigantischen Golds

  4. Tag der Provenienzforschung 2023 (12.04.2023)

    MIT ANMELDUNG Am 12. April 2023 findet der internationale Tag der Provenienzforschung zum fünften Mal statt. Auch die Staatlichen Museen zu Berlin nehmen wieder daran teil und geben Einblicke in die Arbeit der Provenienzforscher*innen aus den Bereichen Europäische Kunst und Postkoloniale Provenienzf

  5. Parkfieber im Studiensaal (24.03.2023)

    Für einen Tag konnte man im Kupferstichkabinett in den Muskauer Park reisen – mit den faszinierenden Aquarellen von Carl Graeb Im Frühsommer, so lehrt es der Fürst Hermann von Pückler-Muskau, sei die beste Zeit nach Bad Muskau zu reisen. Und eigentlich sollte man gleich bis September bleiben. In die

  6. Digitale Angebote in der SPK (26.03.2020)

    Die Häuser sind geschlossen, aber unsere Inhalte sind weiter verfügbar. Entdecken Sie unsere vielfältigen digitalen Angebote. Die Einrichtungen der SPK bieten eine Reihe von digitalen Angeboten, die den Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer auch während der Schließung der Häuser zu

  7. Kommt Beethovens 10. Sinfonie? (03.07.2020)

    Künstliche Intelligenz soll das Fragment vollenden – Die Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek ist skeptisch Sie ist wieder zu sehen, aber nur noch bis zum 24. Juli: die Ausstellung „Diesen Kuss der ganzen Welt!“ über die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Nicht jedem ist

  8. Besucherzahlen veröffentlicht: 2,2% Besucherzuwachs in 2017 (15.12.2018)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelte wieder bundesweite Statistik. Die Anzahl an Besuchen entwickelte sich je nach Bundesland und nach Museumsart unterschiedlich. Die am häufigsten genannten Gründe für den Anstieg der Besuchszahl waren große Sonderausstellungen u

  9. Stellungnahme zum Akt des Vandalismus am 3. Oktober 2020 in Museen der Museumsinsel Berlin (21.10.2020)

    Am 3. Oktober 2020 wurden in vier Museen der Museumsinsel Berlin Ausstellungsstücke mit einer öligen Flüssigkeit durch Bespritzen verunreinigt. Betroffen sind vor allem Objekte im Neuen Museum und Pergamonmuseum, dazu einige wenige Objekte im Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ und in

  10. „Scharniermuseum“ mit Ambitionen: Ein Gespräch mit dem Direktor des Kupferstichkabinetts (08.03.2016)

    Wer war eigentlich Schinkel? In der Ausstellung „Karl Friedrich Schinkel. Geschichte & Poesie“ ging es dem Kupferstichkabinett 2012 erstmals dem Menschen hinter dem großen Namen. Dafür und für ihre neuen wissenschaftlichen Ansätze wurde die Schau nun mit dem Schinkel-Preis der Fontanestadt Neuruppin