Suche

Suche

  1. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Wir müssen es packen“ (15.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Dagmar Neuland-Kitzerow berichtet vom Puzzlespiel der Sa

  2. Arbeitszeit

    Arbeitszeit Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bietet im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse umfangreiche Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Gleitende Arbeitszeit und Teilzeitmodelle werden durch die Stiftung ermöglicht. Mitarbeiter*innen können somit die Arbeitszeiten an ihre

  3. Ausleihe in den Bibliotheken der SPK ab 4. Mai wieder möglich (23.04.2020)

    Seit mehr als einem Monat sind die Museen, Bibliotheken und Archive der SPK für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab 4. Mai 2020 werden erste Schritte zur Öffnung unternommen: In der Staatsbibliothek, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Staatlichen Institut für Musikforschung können Medien auc

  4. Präsidialbereich

    Präsidialbereich Der Präsidialbereich beschäftigt sich mit Grundsatzfragen und wissenschaftlichen und kulturpolitischen Themen aus dem Bereich des Präsidenten, die für die Stiftung einrichtungsübergreifend relevant sind. Dort angesiedelt sind auch die Gesamtprojektleitung und Projektleitungen für di

  5. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Ich wollte keine Übernahme“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Knopp, damaliger Präsident der Stiftung, spricht

  6. Vergütung

    Vergütung Für alle Beschäftigungsverhältnisse gelten die Regelungen des öffentlichen Dienstes. Das bedeutet für Sie transparente und faire Konditionen. Für alle Arbeitsverhältnisse gelten die tarifverträglichen Bestimmungen des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Die Besoldung der Beamt*innen erfolgt

  7. Amtswechsel an der Spitze der Berliner Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig besc

  8. Vom Spielbilderbuch zum Videospiel (08.08.2023)

    Christian Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet im Interview mit dem SPKmagazin die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm geleitete Forschungsprojekt und di

  9. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  10. Stiftungspräsident Hermann Parzinger zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats: ein erster Schritt und eine große Chance (13.07.2020)

    Der Wissenschaftsrat hat heute die Ergebnisse seiner Evaluation der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgelegt. Dazu sagt Stiftungspräsident Hermann Parzinger: „Ich danke dem Wissenschaftsrat für die umfangreiche Analyse, die kritische Auseinandersetzung und die Empfehlung einer tiefgreifenden Refo