Suche

Suche

  1. Digitalisierungsstrategie der Stiftung

    Digitalisierungsstrategie der Stiftung Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat als spartenübergreifende Kultureinrichtung eine umfassende Digitalisierungsstrategie für ihre Museen, Bibliotheken und Archive erarbeitet. Diese definiert die Aufgaben und Prioritäten bei der Erstellung digitaler Inhalt

  2. Netzwerke und Portale

    Netzwerke und Portale Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligt sich an zahlreichen Netzwerken zur Strukturierung und Koordination der Digitalisierung. Außerdem wirkt die Stiftung am Aufbau nationaler und internationaler Online-Portale mit, die den weltweiten Zugang zum digitalen kulturellen E

  3. Goethe-Institut

    Goethe-Institut Gemeinsam mit dem Goethe-Institut führt die Stiftung kulturelle und wissenschaftliche Projekte durch. Die Zusammenarbeit hat auch eine bessere internationale Vermittlung der Sammlungen der Stiftung zum Ziel. Szenische Lesung von Lessings „Die Juden“ als Auftakt des Begleitprogramms d

  4. Forum Transregionale Studien

    Forum Transregionale Studien Das Forum Transregionale Studien vernetzt verschiedene Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Deutschland, die sich der Regionalforschung widmen. Es fördert Vorhaben, die Fragestellungen über mehrere Weltregionen hinweg vergleichend bearbeiten. Die erste Jahresversamml

  5. Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen

    Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen Das Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsnetzwerk mit einem Fokus auf den Altertumswissenschaften. Es vereint die Stärken und Ressourcen von sechs Berliner Universitäten und Wissenschaftseinrich

  6. Berliner Antike-Kolleg

    Berliner Antike-Kolleg Berlin war einst und ist heute wieder ein Zentrum für die Altertumswissenschaften. Das Antike-Kolleg knüpft an diese Tradition an. In ihm erforschen Spezialist*innen für fast alle Regionen und Perioden die Kulturen der Alten Welt. Das Berliner Antike-Kolleg bietet seinen Studi

  7. Forschungsallianz Kulturerbe

    Forschungsallianz Kulturerbe Die Forschungsallianz Kulturerbe entwickelt innovative Restaurierungs- und Konservierungsmethoden. Sie wurde 2008 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft gegründet. Kooperationsprojekt der Forschungsallianz Kult

  8. Staatsbibliothek zu Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin Einblicke in die Staatsbibliothek zu Berlin Multiteaser headline Allgemeiner Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden © SPK / Pierre Adenis Abbildung des Papilio Rumanzovia, Johann Friedrich Eschscholtz © SPK / Pierre Adenis Allgemeiner Lesesaal der Staatsbib

  9. Provenienzforschung und Eigentumsfragen

    Provenienzforschung und Eigentumsfragen Die Stiftung erforscht in umfassender Weise die Provenienz, also die Herkunft, der Objekte in ihren Sammlungen. Damit sind wissenschaftliche Fragestellungen wie auch die Klärung von Eigentumsverhältnissen verbunden. Anhand der Ergebnisse von Provenienzrecherch

  10. Erforschung und Dokumentation von Provenienzen

    Erforschung und Dokumentation von Provenienzen Provenienzforschung hat zum Ziel, die Herkunft von Objekten zu klären. Sie ist eine Querschnittsaufgabe für alle Einrichtungen der Stiftung. In einigen Forschungsprojekten werden ausschließlich Provenienzen aufgearbeitet. Aufgabenspektrum der Provenienz